<< zurück

Klassiker der Soziologie: Marx, Weber, Durkheim

Johannes Angermüller, ISOZ Magdeburg
PS Lektürekurs (Theorie/Geschichte)
Wintersemester 2003/04, Dienstag 13 bis 15 Uhr
Kontakt

Kurzbeschreibung

In dieser Überblicksveranstaltung über die „Trias“ der soziologischen Gründerväter werden wir uns mit einigen der Fragen und Problemen der klassischen Soziologie auseinandersetzen (besonders mit der Geschichtsphilosophie, den Sozialstrukturtheorien und der Rolle von Religion, Ökonomie und Kultur). Ausgehend von Originaltexten und ausgewählter Sekundärliteratur sollen einige der wichtigsten Strömungen der Soziologie umrissen und vergleichend gegenübergestellt werden: Historischer Materialismus, verstehende Soziologie und Handlungstheorie sowie Paradigma normativer Integration. Als vorbereitende Lektüre werden die entsprechenden Einträge in Dirk Kaeslers "Klassiker soziologischen Denkens". Band 1 empfohlen. Eine Anmeldung ist in der ersten oder zweiten Sitzung möglich. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Es werden in regelmäßigen Abständen Kurzarbeiten angefertigt, in denen die Lektüre reflektiert wird.

Seminarplan

14.10.2003
>> Vorstellung des Seminars

21.10.2003
>> Marx I: Praxis, Revolution und Geschichte

  • Karl Marx und Friedrich Engels (1987[1848]): "Manifest der Kommunistischen Partei", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 31-57.
  • Karl Marx (1987[1845]): "Thesen über Feuerbach", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 24-26.
  • Karl Marx (1987[1871]): "Der Bürgerkrieg in Frankreich", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 261-298.

  • 28.10.2003
    >> Marx II: Politische Ökonomie

  • Karl Marx (1987[1859]): "Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort von 1859", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 171-175
  • Karl Marx (1987[1867]): "Vorwort zur ersten deutschen Auflage des ersten Bandes des Kapitals", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 219-222.
  • Friedrich Engels (1987[1891]): "Einleitung zu Karl Marx' Lohnarbeit und Kapital", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 58-64.
  • Karl Marx (1987[1865]): "Lohn, Preis und Profit", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 176-218.
  • Karl Marx (1987[1867]): "Das Kapital, 24. Kapitel. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 223-225.


  • Referenten: Herr Russ, Herr Rothhardt

    4.11.2003
    >> Marx III: Ideologie und Politik

    1. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

  • Karl Marx, Friedrich Engels (1990[1845/46]): "Die deutsche Ideologie", In: Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (Hrsg.), Marx-Engels-Werke 3, Berlin: Dietz, S. 17-50.
  • Karl Marx (1987[1875]): "Zur Kritik des Gothaer Programms", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 307-322.


  • Referenten: Frau Schneider, Herr Schröder

    11.11.2003
    >> Weber I: Einführung und politisch-historischer Kontext

  • Gert Schmidt (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 3: Max Weber. Fernuniversität Hagen, S. 8-42.
  • Max Weber (1988[1918]): "Der Sozialismus", In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr, S. 492-518.


  • Referenten: Frau Aderholz, Frau Hasenbalg

    18.11.2003
    >> Weber II: Ein interpretativ-handlungstheoretischer Gesellschaftsmodell

  • Max Weber (1984[1921]): Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: Mohr, S. 17-46.


  • Referentin: Frau Fiedler

    25.11.2003
    >> Weber III: Herrschafttssoziologie

  • Max Weber (1988[1922]), "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft", In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 475-488.


  • Referentin: Frau Fiedler

    2.12.2003
    >> Weber IV: Erkenntnistheoretische Positionen

  • Gert Schmidt (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 3: Max Weber. Fernuniversität Hagen, S. 43-94.
  • Max Weber (1988[1904]): "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis", In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 146-161.
  • Max Weber (1988[1917]): "Der Sinn der Wertfreiheit der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften", In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, S. 489-501.


  • Referenten: Frau Keßler

    9.12.2003
    >> Weber V: Die Entstehung der modernen Gesellschaft

    2. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

  • Max Weber (1993[1904]), Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus, Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein, S. 1-51.


  • Referenten: Frau Schmalreck, Herr Selle

    16.12.2003
    >> Durkheim I: Soziologische Begriffsbildung und Messung

  • Günter Albrecht (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 2: Emile Durkheim. Fernuniversität Hagen, S. 19-46, 78-104.
  • Émile Durkheim (1976[1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 141-164.


  • Referenten: Frau Wienekamp, Frau Klebingat

    13.1.2003
    >> Durkheim II: Geschichtstheorie und normative Integration

  • Günter Albrecht (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 2: Emile Durkheim. Fernuniversität Hagen, S. 47-77.
  • Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 83-117.


  • Referenten: Frau Nowak, Herr Bittkau

    20.1.2003
    >> Sozialer Wandel und Anomie

    3. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

  • Günter Albrecht (1987): Soziologiegeschichte. Die Zeit der Riesen: Simmel, Durkheim, Weber. Kurseinheit 2: Emile Durkheim. Fernuniversität Hagen, S. 105-155.
  • Émile Durkheim (1983[1897]): Der Selbstmord, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 23-38, S. 231-241.


  • Referenten: Frau Saitzek

    27.1.2003
    >> Marx, Weber, Durkheim - ein Resümee

  • Otthein Rammstedt (1988): Die Attitüden der Klassiker als unsere soziologische Selbstverständlichkeiten. Durkheim, Simmel, Weber und die Konstitution der modernen Soziologie. In: Otthein Rammstedt, Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 274-307.
  • Der Text wurde im Seminar ausgeteilt und liegt in der Bibliothek in meinem Reader.

    3.2.2003
    >> Abschluss: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

  • Mögliche Hausarbeitsthemen
  • Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit
  • Legen Sie bitte diesen Scheinvordruck Ihrer Hausarbeit ausgefüllt bei.
  • Abgabetermin ist der 16. Februar 2004! Bitte legen Sie Ihre Hausarbeit den Hinweisen entsprechend in mein Postfach am Institut für Soziologie (an der Ecke vom Kopierer).


  • Empfohlene Sekundärliteratur

  • Anette Treibel (1999): Einführung in die Soziologische Theorien, hrsg. von Hermann Korte.
  • Julius Morel, Eva Bauer, Tamás Meleghy, Heinz-Jürgen Niedenzu, Max Preglau, Helmut Staubmann (1999): Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien: Oldenbourg.
  • Dirk Kaesler (Hrsg.) (2001): Klassiker der Soziologie. Bd. 1+2. München: Beck
  • Anthony Giddens (1971): Capitalism and Modern Social Theory. Cambridge.
  • Andreas Balog (2001): Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie. Stuttgart: Lucius und Lucius.
  • Richard Münch (2002): Soziologische Theorie. Band 1+2. Frankfurt am Main: Campus
  • Veit Michael Bader, Johannes Berger, Heiner Ganßmann, Jost v.d. Knesebeck (1987): Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt am Main, New York: Campus.
  • Steven Lukes (1973): Emile Durkheim. His Life and Work. A Historical and Critical Study. Harmondsworth.
  • Allgemeine Bemerkungen

    Zu den angegebenen Terminen sind die TeilnehmerInnen gebeten, schriftliche Beiträge zu erstellen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten zentrale Fragen der Seminarlektüre aufgreifen und diskutieren. Damit soll versucht werden, den Arbeitsschwerpunkt von den Semesterferien ("Hausarbeit") ins Seminar zu verlagern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs gehört neben den drei Kurzbeiträgen, regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als zwei Absenzen), eine kurze Hausarbeit (ca. zehn Seiten).