<< zurück

Lesetips für den 18.12.03 (Weber: Grundbegriffe, Herrschaftssoziologie)

Wichtige Begriffe:

Soziales Handeln, Sinn, Idealtypus, Legale, traditionelle und charismatische Herrschaft

Wiederholung:

In der letzten Woche haben wir uns Webers Handlungsbegriff angenähert und gesehen, dass er Verhalten (alle menschlichen Regungen) von Handeln (zweckorientertes Verhalten) und sozialem Handeln (auf das Handeln anderer orientiertes Handeln) unterscheidet. Dann haben wir uns angeschaut, wie man in einer Weber'schen Perspektive von der Ebene individuellen sozialen Handelns zu gesamtgesellschaftlichen Phänomen hochsteigt. Die Begriffe, die wir diskutiert haben, sind: soziales Handeln, Beziehung, Organisation (Norm), Institution (Wert). Behalten Sie bitte den Unterschied zwischen Organisation (soziales intern nach Positionen ausdifferenziertes Gebilde, das ein bestimmtes Ziel verfolgt oder verfolgen soll) und Institution (allgemein gültige Ordnung, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft als Ganzer wichtig ist) sowie die damit einhergehenden Begriffe Norm (spezifische Rollenerwartung in bestimmten Situationen) und Wert (in allen Situationen gültige Handlungsanleitung).

Leseziele:

Wir wollen uns diese Woche mit Webers Handlungstheorie genauer beschäftigen und insbesondere die Fragen von Sinn, Idealtypus und Herrschaft betrachten. Schreiben Sie sich die Definitionen von Sinn und Idealtypus heraus und machen Sie sich Gedanken, welche Fragen Sie damit wie stellen können. Warum ist Sinn keine psychologische Kategorie? Beachten Sie, dass mit Blick auf das Konzept des Idealtypus Webers interpretative Soziologie als "konstruktivistisch" gilt. Mit Blick auf Herrschaft überlegen Sie sich, wo Sie die drei Typen legitimer Herrschaft heute anwenden können. Betrachten Sie insbesondere die Definition des Berufsbeamten.

Mögliche weitere Arbeitsaufgaben

Lesen Sie die restlichen Grundbegriffe in Webers Wirtschaft und Gesellschaft.