<< zurück
Lesetips für den 25.11. 2003 (Schmidt, Weber: Objektivität, Wert) Macht, Herrschaft, Stand, Klasse(nlage), Rationalisierung, Bürokratie, Werturteilsfreiheit Letzte Woche haben wir uns Webers Bürokratietheorie angesehen. Nach Weber besteht eine Bürokratie aus geschulten Fachbeamten, die sachlich umgrenzte Aufgaben und gesatzte Regeln ohne Zorn und Leidenschaft ausführen. Für Weber ist die Herrschaft des Bürokraten sowohl die effizienteste als auch "gefährlichste", sperrt sie Gesellschaft dich in ein ehernes Gehäuse der Hörigkeit. Dann haben wir uns die Grundbegriffe Webers angesehen und sind insbesondere auf die Konzepte von Sinn und Idealtypus eingegangen. Handlungen haben demnach dadurch Sinn, dass sie typisch mit diesem verbunden werden. Er kann den Handelnden bewusst sein (dann ist er empathisch nachvollziehbar) oder auch nicht (dann erschließt er sich aus der Evidenz der Situation). Diese Woche werden wir uns genauer mit Macht und Herrschaft beschäftigen - den Begriffen, für die Webers Soziologie besonders bekannt ist. Beachten Sie, dass nur Herrschaft der soziologisch relevante Begriff ist! Dann werden wir uns Webers Klassentheorie zuwenden, die im Kontext der bundesrepublikanischen Ungleichheitsforschung in der Regel als Schichttheorie geführt worden ist. Anders als Marx unterscheidet Weber zwischen einer objektiven Dimension (Klassenlage, also Stellung zu Vermögen und Erwerbsleben) und subjektvier Dimension (ständischer Lage, also Ehre, Anerkennung, Lebensführung). Dabei betont er insbesondere, dass die beiden Dimensionen nicht parallel laufen müssen. Schließlich werden wir uns seiner epistemologischen Position zuwenden, die besonders aus der Werturteilsfreiheitsdebatte zu erschließen ist. In seinem radikalen Eintreten für eine nicht werturteilsgeleitete Wissenschaft stellt sich Weber auf die Seite der Wissenschaftsavantgarde der Zeit, die die Autonomie von Wissenschaft verfolgte. Die Fragen zur Rationalisierung und seine Religionssoziologie werden wir in der folgenden Woche betrachten. Wie würden Sie zur Werturteilsfreiheitsdebatte stehen? Ist "objektive" Wissenschaft möglich? Diskutieren Sie die Fragen bei Schmidt auf Seite 60 und 79. Betrachten Sie die Ausführungen Webers zu Klasse und Stand in "Wirtschaft und Gesellschaft". |