<< zurück

Die Figur des Intellektuellen

Johannes Angermüller (ISOZ), Holger Dainat (IGER)
HS (Germanistik, Makrosoziologie)
Wintersemester 2006/07, Donnerstag 11 - 13 Uhr
Wir bitten um Entschuldigung für die Raumverwirrung.
Das Seminar findet nun in Gebäude 05, Raum 210 statt.

Seminarplan
(Download als .pdf-Dokument)

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.

12.10.06
1. Einführung: Urszene - die Dreyfus-Affäre

19.10.06
>>2. Der Begriff des "Intellektuellen" I

  • Bering, Dietz (1982[1978]): Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfworts. Frankfurt am Main, S. 32-67.

  • 26.10.06
    >>3. Der Begriff des "Intellektuellen" II

  • Charle, Christophe (1988): "Professionen und Intellektuelle. Die liberalen Berufe in Frankreich zwischen Politik und Wirtschaft. 1830-1900." In: H. Siegrist (Hrsg.), Bürgerliche Berufe. Göttingen, S. 127-144.
  • Jäger, Georg (2000): "Der Schriftsteller als Intellektueller." Ein Problemaufriß". In: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Hrsg. von Sven Hanuschek u.a., Tübingen: Niemeyer, S. 1-25.

  • 2.11.06
    >>4. Bildungssystem in Frankreich im 19. Jahrhundert

  • Ringer, Fritz (2003[1992]): Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900. Weinheim: Beltz, S. 56-93.


  • Ergänzende Literatur:
  • Karady, Victor (1985): "Teachers and Academics in Nineteenth Century France. A Socio-Historical Overview." In: Werner Conze und Jürgen Kocka (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 458-494.

  • Kurzreferat: Krohnke

    9.11.06
    >>5. Bildungssystem in Deutschland im 19. Jahrhundert

  • Turner, R. Steven (1987): "Universitäten." In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hrsg. von Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen, München: Beck, S. 221-249.

  • Kurzreferat: Petereit

    16.11.06
    >>5. Die Form intellektueller Rede

  • Zola, Emile (2005 [1898]): "J'Accuse!". In: J'Accuse…! …ich klage an. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation. […] Hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, o.O., S. 82-86.
  • Heym, Georg (1960 [1906]): Brief an das Provinzialschulkollegium in Berlin". In: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Bd. 3: Tagebücher Träume Briefe. Hrsg. von Karl Ludwig Schneider, Hamburg und München: Ellermann, S. 194-197.
  • Bourdieu, Pierre (1975): Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt am Main: Syndikat, S. 75-95.
  • Kurzreferat: Lenk
    1. Termin für schriftliche Kurzarbeit (Lektüre vom 19.10. bis einschließlich 16.11.)

    23.11.06
    >>6. Kunst, Literatur, Ästhetik in Frankreich

  • Lepenies, Wolf (1985): "Agathon und andere. Literatur und Soziologie in Frankreich um die Jahrhundertwende." In: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München, Wien: Hanser, S. 49-102.
  • Johannes Angermüller (2004): "Intellectuals." In: Christopher John Murray (ed.), Encyclopedia of Modern French Thought. New York, London: Routledge, pp. 344-348.

  • Kurzreferat: Pätzold

    30.11.06
    >>7. Kunst, Literatur, Ästhetik in Deutschland

  • Mann, Heinrich (1960 [1910]): "Geist und Tat". In: Heinrich Mann: Essays. Hamburg: Claassen, S. 7-14.
  • Mann, Thomas (1988 [1918]): Betrachtungen eines Unpolitischen. Mit einem Vorwort von Hanno Helbling. Frankfurt/Main: Fischer, S. 45-60 ("Der Zivilisationsliterat").
  • Bürger, Peter (1981 [1974]): Theorie der Avantgarde. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 49-75.
  • Kurzreferat: Wojnicka (Handout)

    7.12.06
    >>8. Intellektuelle und Massenmedien in Deutschland

  • Hübinger, Gangolf (2002): "Ideenzirkulation und Buchmarkt. Ein Themenschwerpunkt zu neuen Konstellationen der Verlags- und Intellektuellengeschichte". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27, H. 1, S. 116-124.
  • Müller, Helen (2002): "Verlagswesen und europäische Massenkommunikationsgesell-schaft um 1900". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27, H. 1, S. 170-197.
  • Kurzreferat: Kipp

    14.12.06
    >>9. Intellektuelle und Massenmedien in Frankreich

  • Kauppi, Niilo (1996): French Intellectual Nobility. Institutional and Symbolic Transformations in the Post-Sartrian Era. Albany, NY: State University of New York Press, S. 127-140.
  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55-96.
  • Kurzreferat: Miriam Lutter, Frank Elstner

    21.12.06
    >>10. Figuren des Intellektuellen in Frankreich: Sartre, Foucault, Bourdieu

  • Foucault, Michel, Gilles Deleuze (2002[1972]): "Die Intellektuellen und die Macht." In: Michel Foucault, Schriften - Dits et Ecrits. Zweiter Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 382-393.
  • Kauppi, Niilo (1996): French Intellectual Nobility. Institutional and Symbolic Transformations in the Post-Sartrian Era. Albany, NY: State University of New York Press, S. 1-35, 109-125.
  • 11.01.07
    >>11. Figuren des Intellektuellen in Deutschland: Benjamin, Habermas

  • Habermas, Jürgen (1972): "Bewußtmachende oder rettende Kritik - die Aktualität Walter Benjamins". In: Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß des 80. Geburtstags von Walter Benjamin. Hrsg. von Siegfried Unseld. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 173-223.
  • Habermas, Jürgen (1990 [1986]): "Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland". In: Jürgen Habermas: Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. Leipzig: Reclam, S. 130-158.
  • Habermas, Jürgen (1990 [1984]): "Die Krise des Wohlfahrtsstaats und die Erschöpfung utopischer Energien." In: Jürgen Habermas: Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. Leipzig: Reclam, S. 105-129.
  • Kurzreferat: Maschmann
    2. Termin für schriftliche Kurzarbeit (Lektüre vom 23.11. bis einschließlich 11.01.)

    18.1.07
    12. Medienintellektuelle

  • Pinto, Louis (1992): "Mass-Media Mandarins." In: Niilo Kauppi und Pekka Sulkunen (Hrsg.), Vanguards of Modernity. Society, Intellectuals, and the University. Jyväskyla: University of Jyväskyla, S. 98-106.
  • Jablkowska, Joanna (2000): "Martin Walsers Heimat- und Geschichtsgefühle". In: Unerledigte Geschichten. Der nationale Umgang mit Nationalität und Internationalität. Hrsg. von Gesa von Essen und Horst Turk. Göttingen: Wallstein, S. 228-260.
  • Peitsch, Helmut (1993): "‚Antipoden' im ‚Gewissen der Nation'? Günter Grass' und Martin Walsers ‚deutsche Fragen'". In: Dichter und ihre Nation. Hrsg. von Helmut Scheuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993, S. 459-489.
  • Kurzreferat: Wolf, Geiger

    25.1.07
    13. Schluss


    Wichtige Bemerkungen:
    Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und erörtern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs zählen zusätzlich regelmäßige Anwesenheit (nur bei Nachweis: bis zu zwei Absenzen) und eine Hausarbeit (15-20, Abgabetermin: 31. März 2007). Eine Auswahlbiographie zur Thematik gibt es hier.