<< zurück
Wissen, Öffentlichkeit, Institution
Johannes Angermüller (ISOZ)
PS (Makrosoziologie)
Wintersemester 2006/07, Mittwoch 17 - 19 Uhr
Gebäude 152, Raum 1.01
Seminarplan
(Download als .pdf-Dokument)
Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.
18.10.06
1. Einführung
25.10.06
>>2. Klassenherrschaft und soziales Bewusstsein: Die Ideologiekritik bei Marx
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 13-20, 30-54.
Marx, Karl (1962): "Thesen über Feuerbach", Marx-Engels Werke. Band 3, Berlin: Dietz, S. 5-7. 
Marx, Karl und Friedrich Engels (1962): "Die deutsche Ideologie", Marx-Engels Werke. Band 3, Berlin: Dietz, S. 13-14, S. 46-50. 
Kurzreferat: Förster, Ahnert
1.11.06
>>3. Sozialstruktur und Weltanschauung: Die Religionssoziologie Max Webers
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 74-90.
Weber, Max (1988[1921]): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie II. Tübingen: Mohr, S. 134-155.  Kurzreferat: Lichan
8.11.06
>>4. Die Standortgebundenheit von Wissen: Die "deutsche" Wissenssoziologie
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 90-115.
Mannheim, Karl (1970): Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand, S. 308-333.  Kurzreferat: Hoffmann, Möhring
15.11.06
>>5. Der phänomenologische Sozialkonstruktivismus
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 141-165.
Berger, Peter und Thomas Luckmann (1990): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer, S. 21-48.  Kurzreferat: Kaluschka, Wiswedel
22.11.06
>>6. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Verstehen und Kommunikation
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 167-182.
Hans-Georg Soeffner (1999[1991]): "Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik." In: Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK, S. 39-49.  Kurzreferat: Märtens, Hennig
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit
29.11.06
>>7. Die Fabrikation von Erkenntnis: Wissenschaftssoziologie
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 233-254.
Knorr, Karin (1981): "Die Fabrikation von Wissen. Versuch zu einem gesellschaftlich relativierten Wissensbegriff." In: Nico Stehr und Volker Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie. Sonderheft 22/1980er der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen : Westdeutscher Verlag, S. 226-245.  Kurzreferat: Raudszus
6.12.06
>>8. Netzwerke, Akteure, Wissensgesellschaft
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 255-284.
Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 211-236.
Kurzreferat: Jezek, Wolf
13.12.06
>>9. Diskurs, Macht und Wissen: Michel Foucault
Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: Opladen, S. 120-140.
Foucault, Michel (2002[1970]): "Wahnsinn und Gesellschaft." In: Schriften - Dits et Ecrits. Zweiter Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 157-165.  Kurzreferat: Laskowska, Marczak
20.12.06
>>10. Für eine Soziologie der Intellektuellen: Pierre Bourdieu
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 218-226, 285-301. 
Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Felds. Konstanz: UVK, S. 16-38.  Kurzreferat: Michel, Thamm
10.01.07
>>11. Cultural Studies: Massenkultur, Globalisierung, Postmoderne
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 226-230.
Hall, Stuart (2000): "Globalisierung und Artikulation". In: Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg: Argument, S. 52-77.
Lyotard, Jean-François (1987): Postmoderne für Kinder. Wien: Passagen, S. 91-105.  Kurzreferat: Tuljus, Biel
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit
18.1.07
12. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
24.1.07
13. Schluss
Wichtige Bemerkungen:
Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und erörtern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs zählen zusätzlich regelmäßige Anwesenheit (nur bei Nachweis: bis zu zwei Absenzen) und eine Hausarbeit (10 Seite, höchstens 15, Abgabetermin: 15. März 2007).
Legen Sie der Hausarbeit bitte die Arbeit (geheftet, nummeriert, ohne Klarsichthüllen, mit Titel und Deckblatt und (Email)Adresse), einen ausgefüllten Schein sowie eine elektronische Version (CD-Rom oder Email). Liefern Sie das Ganze in einem Umschlag mit Ihrem Namen in meinem Postfach am ISOZ ab. Eine eigene Abgabemeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen stehe ich jederzeit über Email zur Verfügung.
|