<< zurück

Kultur- und Medienstudien

PS (Makrosoziologie)
Sommersemester 2006, Montag 11 - 13 Uhr
Gebäude 152, Raum 101
Kontakt

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (5-20 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.

3.4.2006
1. Einführung

10.4.2006
>>2. Kultur- und Mediensoziologie

  • Peter Hunziker (1996): "Grundbegriffe der Mediensoziologie." In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1-26.
  • Rainer Winter (2003): "Kultursoziologie." In: Ansgar und Vera Nünning (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Weimar: Metzler, S. 205-224.

  • Kurzreferat: Wolfram Gebauer, Sebastian Schröder (Handout)

    24.4.2006
    >>3. Kommunikationswissenschaften

  • Klaus Neumann-Braun (2000): "Medien - Medienkommunikation". In: Klaus Naumann-Braun, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa, S. 29-40.
  • Klaus Krippendorff (1994): "Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation." In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 79-113.

  • Kurzreferat: Thomas Noack, Marcus Schäfer (Handout)

    8.5.2006
    >>4. Kulturstudien

  • Rudi Renger (2003): "Kulturtheorien der Medien". In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien. Konstanz: UVK, S. 154-179.
  • John Fiske (2006): "Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur." In: Andreas Hepp, Rainer Winter (Hrsg.), Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medieanalyse. Wiesbaden: VS, S. 41-60.

  • Kurzreferat: Jan Bartelheimer, Michael Adrian (Handout)

    15.5.2006
    >>5. Kulturwissenschaft

  • Markus Fauser (2003): Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 12-26.
  • Aleida Assmann, Jan Assmann (1994): "Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis." In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 114-140.

  • Kurzreferat: Claudia Hennig, Sirko Märtens (Handout)
    1. Termin für schriftliche Kurzarbeit (exemplarische Kurzarbeit von Erik Richter)

    22.5.2006
    >>6. Funktionalistische System- und Medientheorien

  • Talcott Parsons (1999): "Sozialstruktur und symbolische Tauschmedien." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 34-44.
  • Marshall McLuhan (1999): "Heiße Medien und kalte Medien." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 45-44.
  • Walter Ong (1999): "Oralität und Literalität." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 95-104.
  • Werner Faulstich (2000): "Bestseller - ein Phänomen des 20. Jahrhunderts." In: Medienkulturen. München: Fink, S. 213-225.

  • Kurzreferat: Leona Kreiser, Andrea Nowag (Handout)

    12.6.2006
    >>7. Konstruktivistische Systemtheorie

  • Siegfried J. Schmidt (1994): "Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken, Konsequenzen". In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 592-623.
  • Niklas Luhmann (2004): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Opladen, S. 9-23.

  • Kurzrefeat: Jannine Fermumm (Handout), Erik Richter (Handout)

    3.7.2006
    >>8. Kritische Theorie

  • Christian Schicha (2003): "Kritische Medientheorien." In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien. Konstanz: UVK, S. 108-131.
  • Walter Benjamin (1999): "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 18-33.
  • Bertolt Brecht (1999): "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 259-263.
  • Theodor W. Adorno (1999): "Résumé über Kulturindustrie". In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 202-208.

  • Kurzreferat: Rebecca Eulzer, Johannes Kluba

    Beginn: 9. Pierre Bourdieus Feldtheorie symbolischer Produktion
  • Pierre Bourdieu (1998): "Die unsichtbare Struktur und ihre Auswirkungen." In: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55-96.
  • Kurzreferat: Till Krenz (Handout)

    2. Termin für schriftliche Kurzarbeit

    10.7.2006
    >>Schluss: 9. Pierre Bourdieus Feldtheorie symbolischer Produktion

  • Pierre Bourdieu (1998): "Die unsichtbare Struktur und ihre Auswirkungen." In: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55-96.
  • Kurzreferat: Till Krenz

    10. Semiotik und Strukturalismus
  • Gloria Withalm (2003): "Zeichentheorien der Medien". In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien. Konstanz: UVK, S. 132-153.
  • Umberto Eco (1999): "Vom Signal zum Sinn." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 192-195.
  • Roland Barthes (1999): "Der Mythos heute." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 499-506.
  • Wenz, Karin (1998): "Der Text im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit." In: Winfried Nöth, Karin Wenz (Hrsg.), Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press, S. 159-176.

  • Kurzreferat: Mona Georgius, Maria Grudinina

    Extrasitzung: 17.7.2006, 9-13 Uhr (alternativ: 22.7.2006, 9-13 Uhr)
    >>11. Poststrukturalismus und Postmoderne

  • Claus Pias (2003): "Poststrukturalistische Medientheorien." In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien. Konstanz: UVK, S. 277-293.
  • Jean Baudrillard (1991): "Requiem für die Medien." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 279-299.
  • Jean-François Lyotard (1999): "Das Wissen in den informatisierten Gesellschaften." In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 495-498.

  • Kurzreferat: Jan Peter
    Die dritte Kurzarbeit ist zusammen mit der Hausarbeit abzugeben


    Wichtige Bemerkungen:
    Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den drei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und erörtern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs zählen zusätzlich regelmäßige Anwesenheit (nur bei Nachweis: bis zu zwei Absenzen) und eine kurze Hausarbeit (ca. 10, höchstens 15 Seiten, hier geht es zu den Themen, Abgabetermin: 15. August 2006).