<< zurück

HS Qualitative Methoden der Text- und Diskursanalyse (3.4)

Wintersemester 2007/08, mittwochs 17-19 Uhr
Gebäude 151, Raum 3.06
Kontakt

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 26.09.2007

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.


1) 17. Oktober 2007: Probleme und Ziele des Seminars

2) 24. Oktober 2007: Französische Diskursanalyse zwischen Strukturalismus und Pragmatik
Busse, Dietrich und Wolfgang Teubert (1994): "Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik." In: Dietrich Busse, Fritz Hermanns und Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10-28.
Maingueneau, Dominique (1994): "Die ‚französische Schule' der Diskursanalyse." In: Konrad Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 187-195.
Pêcheux, Michel (1995): "Three stages of discourse analysis." In: Tony Hak und Niels Helsloot (Hrsg.), Automatic Discourse Analysis. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, S. 235-241.
Referat: Lichan

3) 31. Oktober 2007: Feiertag

4) 7. November 2007: Diskurs als Zeichenstruktur: Saussure
Saussure, Ferdinand de (2001[1915]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 9-24 (ergänzend: S. 120-156).
Barthes, Roland (1996[1957]): Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 85-115.
Referat: Ehrlich, Bock

1. Termin für schriftliche Kurzarbeit


5) 28. November 2007: Subjekt und Ideologie: Pêcheux
Pêcheux, Michel (1982[1975]): Language, semantics and ideology. Stating the obvious. London: Macmillan, S. 97-129.
Referat: Bittkau, Küch

6) 5. Dezember 2007: Subjektivität in der Sprache: Bühler und Benveniste
Bühler, Karl (1965[1934]): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Gustav Fischer, S. 102-120.
Benveniste, Emile (1974): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List; S. 279-297.
Referat: Klein, Reinecker

7) 12. Dezember 2007: Das Problem der Äußerung
Williams, Glyn (1999): French Discourse Analysis. London: Routledge, S. 166-204.
Referat:

8) 19. Dezember 2007: Aussagenanalyse: Foucault
Foucault, Michel (1994[1969]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 113-127.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung: eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 42-52.
Referat: Reyes de Niles

9) 9. Januar 2008: Dialogizität und Polyphonie: Ducrot et al.
Fløttum, Kjersti (2005): The self and the others - polyphonic visibility in research articles. International Journal of Applied Linguistics, 15 (1), 29 -44.
Perennec, Marie-Hélène (2004): "Das Konzept der Polyphonie als Instrument der Textinterpretation", http://langues.univ-lyon2.fr/IMG/pdf/doc-190.pdf
Referat: Möhring

10) 11. Dezember 2007: Diskursanalyse und qualitative Forschung
Extrasitzung mit Fritz Schütze
9-13 Uhr, Raum 40-526

Vorbereitungstexte:
Maingueneau, Dominique (1994): "Die ‚französische Schule' der Diskursanalyse." In: Konrad Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 187-195.
Angermüller, Johannes (2005): "Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse in Deutschland: zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion." Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider et Willy Viehöver (dir.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK, pp. 23-48.
Angermüller, Johannes (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: transcript, Kapitel über Foucault
Fritz Schütze, C. Lützen, U. Schulmeyer-Herbold (1993): "Unterschiede in der Berichterstattung der FR und FAZ zu studentischen Anliegen 1967/68 und 1989/90. Eine qualitative Auswertung." In: Marianne Leuzinger-Bohleber (Hrsg.), Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 300-341.

auszuwertende Materialien:
"Schäfchen-Plakate nicht rassistisch", Bericht im Schweizer Fernsehen 1
Rede des Commandante Marcos
Für ein tolerantes Sachsen-Anhalt, Elbe-Report

11) 16. Januar 2008: Relevanz: Sperber & Wilson
Paul Grice (1989): "Logic and Conversation", In: Studies in the Way of Words. Cambridge, London: Harvard University Press, S. 22-40.
Sperber, Dan & Deirdree Wilson (1994): Relevance : communication and cognition. Oxford: Blackwell, S. 46-50.
Referat: Holinski

2. Termin für schriftliche Kurzarbeit

12) 23. Januar 2008: 11) Vorbereitung des Blockseminars

13) 26. Januar 2008: Blockseminar 10-18 Uhr Vorstellung und Auswertung der Projekte
Referate:



Wichtige Bemerkungen:
Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von der Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein Referat sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und erörtern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs (bzw. 6 ECTS points) zählen regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei Absenzen, nur bei Nachweis) und eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten, Abgabetermin: 15. März 2008).