<< zurück

HS Konflikt, Hegemonie, Exklusion im globalen Zeitalter

Sommersemester 2007, Mittwoch 11-13 Uhr
Gebäude 151, Raum 3.06
Kontakt Johannes Angermüller
Kontakt Jens Maeße

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 05.04.2007

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.


I. Die Problematik: Vom Nationalstaat zur Globalisierung

1) 11. April 2007: Einführung I

2) 18. April 2007: Einführung II
Scharpf, Fritz (1996): "Föderalismus und Demokratie in der transnationalen Ökonomie." In: Klaus von Beyme und Claus Offe (Hg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 211-235.
Habermas, Jürgen (1994[1984]): "Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien." In: Ders., Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 105-129.
Referenten: Lichan, Bock

3) 25. April 2007: Entgrenzung von oben: Globalisierung und Europäisierung
Urry, John (2003): Global Complexity. Cambridge: Polity, S. 1-16.
Greve, Jens und Bettina Heintz (2005): "Die "Entdeckung" der Weltgesellschaft." In: Bettina Heintz, Richard Münch und Hartmann Tyrell (Hrsg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft "Weltgesellschaft". Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 89-119.
Referenten: Brzewska, Plociniczak

4) 2. Mai 2007: Entgrenzung von unten: Netzwerke und postnationale Räume
Latour, Bruno (2001): "Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen." Soziale Welt(3): 361-376.
Castells, Manuel (2003): Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter Bd. II. Opladen: Leske + Budrich, S. 8-15, 57-73.
Referenten: Klein, Reyes de Niles

1. Termin für schriftliche Kurzarbeit


II. Jenseits der Gesellschaft? Theoretische Antworten

5) 9. Mai 2007: Weltgesellschaft: Exklusion als soziales Problem
Greve, Jens (2004): "Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft." In: Jörg Meyer, Raj Kollmorgen, Johannes Angermüller und Dirk Wiechmann (Hrsg.), Reflexive Repräsentationen. Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung. Münster: LIT, S. 111-124.
Luhmann, Niklas (1975): "Die Weltgesellschaft." Soziologische Aufklärung 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 51-71.
Referenten: Weber, Uhlich

6) 16. Mai 2007: Gouvernementalität und Genealogie der Gesellschaft
Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7-40.
Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 276-305.
Referenten: Albrecht

7) 23. Mai 2007: Empire und Multitude: Jenseits von Volk und Staat
Hardt, Michael and Antonio Negri (2000): Empire. Frankfurt am Main: Campus, S. 9-36, 195-214.
Referenten: Estermann, Simon

8) 30. Mai 2007: Das Soziale und seine symbolischen Repräsentationen
Stäheli, Urs (2001): "Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe." In: André Brodocz und Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. Opladen: Leske & Budrich, S. 193-223.
Laclau, Ernesto (1990): "The Impossibility of Society", In: New Reflections on the Revolution of Our Time. London, New York: Verso, S. 89-92.
Referenten: Küch, Frenzen

9) 6. Juni 2007: Diskurs und Hegemonie
Laclau, Ernesto (2005): On Populist Reason. London and New York: Verso, S. 67-128.
Referenten:

10) 13. Juni 2007: Politik an den Rändern: Exklusion und Körper
Gauchet, Marcel (1990): "Die totalitäre Erfahrung und das Denken des Politischen", in: Ulrich Rödel (Hrsg.) (1990): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 207-238.
Agamben, Giorgio (2006): Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-22, 175-186.
Referenten: Saitzek
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit

III. Soziale und politische Fragen: Kapitalismus, Krieg, Kritik

11) 20. Juni 2007: Globale Ökonomie in der Krise
Huffschmid, Jörg (2002): Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA, S. 134-190.
Referenten: Ludewig

12) 27. Juni 2007: Krieg und Konflikt in der Globalisierung
Hardt, Michael und Antonio Negri (2004): Multitude. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 27-69.
Referenten: Ehrlich, Bodem

13) 4. Juli 2007: Kritik und Öffentlichkeit der Globalisierung.
Bonacker, Thorsten (2001): "Hat die Moderne einen normativen Gehalt? Zur Möglichkeit einer kritischen Gesellschaftstheorie unter Kontingenzbedingungen." Berliner Journal für Soziologie 11: 159-178.
Referenten: Wendt

14) 11. Juli 2007: Schluss, Hausarbeit


Wichtige Bemerkungen:
Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und auf einen ausgewählten Gegenstand anwenden. Zu den Bedingungen des ECTS-Punkterwerbs zählen regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei Absenzen, nur bei Nachweis), Kurzreferat und die zwei Kurzarbeiten an den angegebenen Terminen. Für dieses Minimalprogramm gibt es 3 ECTS-Punkte. Wenn Sie zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten, höchstens 15, Abgabetermin: 15. September 2007) schreiben, erhalten Sie 6 ECTS-Punkte.