<< zurück

HS Macht und Diskurs in gegenwärtigen Gesellschaften

Sommersemester 2008, Dienstag 15-17 Uhr
Gebäude 40, Raum 526
Kontakt Johannes Angermüller
Kontakt Jens Maeße

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 31.03.2008

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt. Der neue interaktive Moodle-Lehrbereich ist nun für dieses Seminar freigeschaltet.


I. Einführung

1) 1. April 2008
Einführung

2) 8. April 2008
Sennelart, Michel (2006): Situierung der Vorlesungen, in: Michel Foucault: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 527-571.
Referenten: Christoph Grothe, Sebastian Seeger

II. Disziplin und Biomacht

3) 15. April 2008
Foucault, Michel (1978): Recht der Souveränität/Mechanismus der Disziplin, in: Michel Foucault: Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve, S. 75-95.
Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-75 (Vorl. 21.1.1976)
Referenten: Janette Powietzka

4) 22.April 2008
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 159-190.
Deleuze, Gilles (1992): Foucault, Frankfurt/Main, S. 99-130.
Referenten: Florian Kiefer

III. Zur Gouvernementalisierung von Staat und Subjekt

5) 29. April 2008
Foucault, Michel (2005): "Omnes et singulatim": zu einer Kritik der politischen Vernunft, in: Michel Foucault: Schriften, Bd. IV, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 165-198.
Referenten: Christian Wohlfeil, Anissa Boukhelif

6) 6. Mai 2008
Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-133.
Referenten: Ingo Gelhard, Galina Kondratjewa

7) 20. Mai 2008
Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 134-172.
Saar, Martin (2007): Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults‚ Geschichte der Gouvernementalität' im Werkkontext, in: Susanne Krasmann und Michael Volkmer (Hg.): Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld: transcript, S. 23-45.
Referenten: Claudia Hennig, Sirko Märtens

8) 27. Mai 2008
Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, Hubert L. und Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/Main, S. 243-261.
Lemke, Thomas (2000): Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 227-264.
Referenten: Anne-Katrin Henschel, Till Krenz

9) 3. Juni 2008
Foucault, Michel (1989): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit II, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-45.
Deleuze, Gilles (1992): Foucault, Frankfurt/Main, S. 131-167.
Referenten: Tobias Held, Irina Schmidt

IV. Was ist neu am "Neo"-Liberalismus?

10) 10. Juni 2008
Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 112-184. (Vorl. 4 und 5)
Referenten:

11) 17. Juni 2008
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit

Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 300-366. (Vorl. 9 und 10)
Referenten: Julia Wagner, Maria Köcher

V. Postmoderne Politik in der Globalisierung?

12) 24. Juni 2008
Deleuze, Gilles und Claire Parnet (1980): Dialoge, Frankfurt, S. 133-160.
Bröckling, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 131-167.
Referenten: Eric Heinecke, Juliane Möhring

13) 1. Juli 2008
Hardt, Michael und Antonio Negri (2000): Empire, Frankfurt am Main: Campus, S. 9-55 (1.1.-1.2)
Referenten: Matthes Küch, Paula Grobbecker

14) 8. Juli 2008
Schluss


Wichtige Bemerkungen:
Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von der Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Der Reader ist beim Fachschaftsrat der FGSE erhältlich. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat mit Handout zur Seminarlektüre sowie zwei schriftliche Kurzarbeiten zu den angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und auf einen ausgewählten Gegenstand anwenden. Zu den Bedingungen des ECTS-Punkterwerbs zählen regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei Absenzen, nur bei Nachweis), Kurzreferat und die zwei Kurzarbeiten an den angegebenen Terminen. Für dieses Minimalprogramm gibt es 3 ECTS-Punkte. Wenn Sie zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten, Abgabetermin: 15. September 2008) schreiben, erhalten Sie 6 ECTS-Punkte. Dieser Kurs gilt für Mag-Soz "Soziologische Theorie", FKF "Weltgesellschaft und Transformation" und M-EUS "Discourse and Practices".