<< zurück

HS Sinn als sozialwissenschaftliches Forschungsproblem (Analyse II)

dienstags 12-14 Uhr, Raum 03-436

Kontakt Johannes Angermüller

Wir alle "verstehen" den Sinn einer Geste im Autoverkehr, eines Frühstücksgesprächs oder eines Zeitungsartikels. Doch selten machen wir uns darüber Gedanken, wie wir den verstandenen Sinn beschreiben können. Dieses Seminar wird in das Problem der sozialwissenschaftlichen Sinnbeschreibung einführen. Vor dem Hintergrund zentraler theoretischer Zugänge zum Sinnverstehen (von prozess- zu strukturtheoretischen Ansätzen, von Pragmatik zu Strukturalismus bis Poststrukturalismus, von Konversations- bis Diskursanalyse) geht es darum, eine Sensibilität für den sozialwissenschaftlichen Umgang mit sinnhaften Gegenständen zu entwickeln. Für den Scheinerwerb ist Anwesenheit obligatorisch; bis zu zwei Absenzen nur mit Nachweis. Studiennachweis bzw. 6 ECTS für Kurzreferat, Kurzarbeiten (15.12.09 und 19.1., 26.1. oder 2.2.10) und Hausarbeit (1.4.2010). Das Passwort für das Herunterladen der Seminartexte ist im Seminar erhältlich.

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 27.10.2009

27.10.09: 1) Einführung - von Strukturalismus zu Pragmatik
Weber, Max (1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr, S. 1.
Husserl, Edmund (2009): Logische Untersuchungen. Hamburg: Meiner, S. 30f.

3.11.09: 2) Von Strukturalismus zum Hyperstrukturalismus - Saussure, Derrida
Ferdinand de Saussure (2001[1915]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 132-159.
Derrida, Jacques (1979[1967]): Die Stimme und das Phänomen. Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 51-67, 145-165.

10.11.09: 3) Von Strukturalismus zu Pragmatik - Foucault
Foucault, Michel (2001[1968]): "Antwort auf eine Frage." In: Michel Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften 1: 1954-1969. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 859-886.
Referent: Müller

17.11.09: 4) Pragmatik I - Austin, Grice
Austin, John L. (1961): Philosophical Papers. Oxford: Oxford University Press, S. 55-75.
Grice, H. Paul (1989): Studies in the Way of Words. Cambridge: Harvard University Press, S. 213-223.

24.11.09: 5) Pragmatik II - Garfinkel
Garfinkel, Harold (1994): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity, S. 1-34.
Referent/innen: Geppert, Kozka

1.12. muss leider ausfallen!

8.12.09: 6) Pragmatik III - Goffman
Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, S. 162-195.
Referentin: Petri

15.12.09: 7) Pragmatik IV - Bateson
1. schriftliche Kurzarbeit
Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 241-261.
Referent: Rurek

5.1.10: 8) Nicht-verbale Kommunikation
Sperber, Dan und Deirdree Wilson (1993[1986]): Relevance: Communication and Cognition. Oxford, Cambridge: Blackwell, S. 3-65.
Referent: Silveti Loza

12.1.10: 9) Mündliche Kommunikation
Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation. Volume I. Oxford: Blackwell, S. 3-20.
Referent: Schreiber

19.1.10: 10) Schriftliche Kommunikation I: Die Formen der Deixis
Bühler, Karl (1965[1934]): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Gustav Fischer, S. 102-120.
Benveniste, Emile (1974): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List, S. 287-297.
Referentin:

26.1.10: 11) Schriftliche Kommunikation II: Die Äußerungsmodalitäten und ihre Spuren
Foucault, Michel (1994[1969]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 48-60.
Referent: Bertsch

2.2.10: 12) Schriftliche Kommunikation III: Die Marker der Polyphonie
2. schriftliche Kurzarbeit (spätestens)
Bachtin, Michail M. (1971): Probleme der Poetik Dostojevskijs. München: Hanser, S. 192-219, S. 192-219.
Optional: Nølke, Henning (2006): "The Semantics of Polyphony (and the Pragmatics of Realization)." Acta Hafniensia 38: 137-160.
Referent: Ludwig

9.2.10: 13) Schluss