<< zurück
HS Poststrukturalismus und Soziologie
PO 3.1, Sommersemester 2009, Montags 17-19 Uhr
Gebäude 40, Raum 120
Kontakt Johannes Angermüller
Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 28.03.2009
Besonders aus den Kulturwissenschaften sind seit einiger Zeit Namen wie Foucault und Derrida, Deleuze und Lacan in die soziologische Diskussion getragen worden, die gemeinhin dem Poststrukturalismus zugerechnet werden. In diesem Seminar werden wir uns zentrale Texte dieser Theorierichtung ansehen, das in den letzten Jahren an die Seite etablierter Strömungen wie Pragmatismus und Sozialphänomenologie, Strukturfunktionalismus und Systemtheorie getreten ist. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen der soziologischen Theoriebildung, etwa die Erosion objektivistischer Gesellschaftsbegriffe und die Dezentrierung von Akteur und Subjekt. Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt. Anwesenheit obligatorisch; bis zu zwei Absenzen mit Nachweis. Studiennachweis bzw. 4 ECTS für Kurzreferat und zwei Kurzarbeiten (4.5. und 22.6.); Leistungsnachweis bzw. 6 ECTS für Kurzreferat, Kurzarbeiten und Hausarbeit. Anmeldung bitte auf Moodle.
1) 30. März 2009: Vorstellung und Einführung - Poststrukturalismus in der Soziologie
2) 6. April 2009: Zeichen und Struktur
Ferdinand de Saussure (2001[1915]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 132-159. 
Lévi-Strauss, Claude (1975[1992]): "Vier Winnebago-Mythen" In: Strukturale Anthropologie II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 225-239. 
3) 20. April 2009: Dekonstruktion
Derrida, Jacques (1988[1972]): "Die Form und das Bedeuten". In: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, S. 177-194.
Man, Paul de (1988[1979]): Allegorien des Lesens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 31-51.

4) 27.April 2009: Archäologie und Hegemonie
Foucault, Michel (2001[1968]): "Antwort auf eine Frage." In: Michel Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften 1: 1954-1969. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 859-886. 
Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe (1991[1985]): Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen, S. 132-152. 
5) 4. Mai 2009: Gouvernementalität und Biopolitik, 1. Termin für schriftliche Kurzarbeit
Foucault, Michel (2006[1977]): Geschichte der Gouvernementalität 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am College de France 1977/1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 52-86.
Agamben, Giorgio (2006[1995]): Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-22, 175-186.
6) 11. Mai 2009: Mangel und Begehren
Lacan, Jacques (1991[1954]): "18. Seminar: Das Begehren, das Leben und der Tod, 19. Seminar: Einführung des Großen Anderen" In: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Seminar 2. Weinheim: Quadriga, S. 281-315. 
Žižek, Slavoj (2004): Die Metastasen des Genießens. Sechs erotisch-politische Versuche. Wien: Passagen, S. 19-44.
7) 18. Mai 2009: Ideologie und Subjektivität
Althusser, Louis (1977[1969]): "Ideologie und ideologische Staatsapparate" In: Ideologie und ideologische Staatsapparate: Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung, 1977. 
Althusser, Louis (1969): "The Piccolo Teatro" In: For Marx. Harmondsworth: The Penguin Press, S. 129-151. , 
8) 8. Juni 2009: Rhizom und Multitude
Deleuze, Gilles und Félix Guattari (1992[1980]): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve, S. 11-42.
Hardt, Michael und Antonio Negri (2004[2004]): Multitude: Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt am Main: Campus, S. 7-14.
Latour, Bruno (2006): Paris: Invisible City. Virtual book, first sequence. Hier geht's zur reinen Textversion:

9) 15. Juni 2009: Medien und Repräsentationskrise
Baudrillard, Jean (1978): "Politik und Simulation" In: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve, 1978, S. 39 - 47. 
Baudrillard, Jean (2000): "Requiem für die Medien" In: Claus Pias et al., Kursbuch Medienkultur. Stuttgart: DVA, S. 279-300. 
Žižek, Slavoj (2000): "Die zwei Seiten der Perversion" In: Der Schnitt. Themen-Spezial: Philosophie der Matrix. Heft 17.
10) 22. Juni 2009: Sprachspiel und Narrativ, 2. Termin für schriftliche Kurzarbeit
Lyotard, Jean-François (1986[1979]): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen, S. 13-75, 96-111. 
11) 29. Juni 2009: Geschlecht und Körper
Butler, Judith (1997[1993]): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19-88. 
12) 6. Juli 2009: Schluss
|