<< zurück

Das Ende der Gesellschaft? Makrosoziologische Theorien des Sozialen

Wintersemester 2010/11, mittwochs 18:00 s.t. - 19:30 Uhr, Raum 02-463

Kontakt Johannes Angermüller

Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere des Hauptstudiums. Sie können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Im Vorfeld werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. In der Regel ist ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre zu halten sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen abzugeben. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und auf einen ausgewählten Gegenstand anwenden. Zu den Bedingungen des Schein-/ECTS-Punkterwerbs zählen regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei Absenzen, nur bei Nachweis), Kurzreferat und die zwei Kurzarbeiten an den angegebenen Terminen. Für dieses Minimalprogramm gibt es 3 ECTS-Punkte. Wenn Sie zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten, höchstens 15, Abgabetermin: 15. März 2011) schreiben, erhalten Sie 6 Punkte.

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 28.10.2010

27.10.09: 1) Vorstellung des Seminars

3.11.09: 2) postnationale Sozialitäten
Urry, John (2003): Global Complexity. Cambridge: Polity, S. 1-16.
Zygmunt Bauman (1998): "After the Nation-State - What?" In: Globalization: the human consequences. Cambridge: Polity Press, p. 55-76.
Referierende: Katharina Rohrer

10.11.09: 3) Historischer Materialismus
Karl Marx (1987[1859]): "Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort von 1859", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 171-175.
Karl Marx (1987[1867]): "Vorwort zur ersten deutschen Auflage des ersten Bandes des Kapitals", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 219-222.
Marx, Karl und Friedrich Engels (1987[1848]): "Manifest der Kommunistischen Partei", In: Karl Marx und Friedrich Engels, Ausgewählte Werke, Bindlach: Gondrom, S. 31-57.
Referierende: Romina Alberti

17.11.09: 4) Kritische Theorie: Gesellschaft und verwaltete Welt
Theodor W. Adorno (1997): "Résumé über Kulturindustrie", in: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Darmstadt, Bd. 10.1., 337-343.
Lash, Scott and Celia Lury (2007): Global Culture Industry: The Mediation of Things. Cambridge: Polity, S. 1-38.
Referierende: Liane Hauff

24.11.09: 5) Marxistische Cultural Studies: Postmoderne und Spätkapitalismus
Achtung! neuer Text: Jameson, Fredric (1989): "Postmoderne. Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus." In: Andreas Huyssen, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek: Rowohlt, S. 45-102.
alternativ: Fredric Jameson (1998): The Cultural Turn. Selected Writings on the Postmodern 1983-1998. London, New York. , pp. 1-20. ergänzend: Lash, Scott (1990): The Sociology of Postmodernism. London, New York: Routledge, S. 1-15.
Referierende: Johannes Beetz

1.12.10: 5) Postmarxismus: Hegemonietheorie
Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe (1991[1985]): Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen, S. 127-187.
Laclau, Ernesto (1990) "The Impossibility of Society" in New Reflections on the Revolution of Our Time, London: Verso, S. 89-92.
Referierende: Benjamin Gronert

8.12.09: 6) Postmarxismus: Rassismus und Exklusion
1. schriftliche Kurzarbeit
Balibar, Etienne and Immanuel Wallerstein (1992): Rasse - Klasse - Nation: ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument, S. 49-86.
Referierende: Bastian Schlink

15.12.09: 7) Rhizom
Deleuze, Gilles and Félix Guattari (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve, S. 11-42.
Deleuze, Gilles (1993): Unterhandlungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 243-262.
Referierende: Pascal Ludwig

22.12.09: 8) Fließen und Werden
Deleuze, Gilles and Félix Guattari (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve, S. 482-535.
Referierende: Hannes Kobuß, Robel Samuel

12.1.10: 9) Netzwerke und Aktanten
Latour, Bruno (2001): "Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen." Soziale Welt (3): 361-376.
Latour, Bruno (2006): Paris: Invisible City. Virtual book, first sequence.
Latour, Bruno (2002): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft , Frankfurt am Main: Suhrkamp, pp. 211-265.
Referierende: Thomas Nohlen, Jan-Hendrik Matthey

19.1.10: 10) Gesellschaft als Krieg
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument, S. 28-33.
Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-75.
Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-86.
Referierende: Philipp Winter

26.1.10: 11) Kontrolle aus der Distanz
Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 134-172.
Referierende: Stefanie Turba

2.2.10: 12) Souveränität und Mannigfaltigkeit
2. schriftliche Kurzarbeit
Hardt, Michael und Antonio Negri (2000): Empire, Frankfurt am Main: Campus, S. 9-55.
Referierende: Sara Steinmetz

9.2.10: 13) Krieg und globale Ordnung
Hardt, Michael und Antonio Negri (2004): Multitude. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 27-69.
Referierende: Georgios Macaronis

16.2.10: 14) Schluss