<< zurück
Forschungswerkstatt Methoden der Diskurs-, Text- und Dokumentenanalyse (Link zu Jogustine)
Letzte Aktualisierung: 05.04.2010
Immer wieder haben wir es mit Dokumenten, Texten bzw. schriftlichen Daten zu tun, wenn wir empirische Forschung betreiben. Diese Forschungswerkstatt wird einen kompakten Einblick in Methoden für die Analyse von sprachlichem Material geben. Ausgehend von dem Problem, dass Texte auf vielfältige Weise interpretiert werden können und Interpretation also immer subjektiv ist, werden wir hier verschiedene Typen von Methoden vorstellen: mikroanalytische und makroanalytische, qualitative und computergestützte Methoden. An einem Korpus mit Presseartikeln zum Bologna-Diskurs werden wir diese Methoden exemplarisch vorstellen und anwenden.
Diese Werkstatt wird von Johannes Angermüller vom Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, Mainz in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des MeMeDa-DiskursNetzes angeboten und richtet sich an Studierende und Doktoranden in den Sozialwissenschaften aus Mainz und außerhalb, die sich zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden am Schnittpunkt von Sprache und Gesellschaft informieren wollen. Hier geht es zum aktuellen Programm: http://diskursanalyse.net/wiki.php?wiki=de::Termine&datesAction=show&id=354 Die Wegbeschreibung zu den drei verschiedenen Orten (der erste Tag ist nicht auf dem Campus!) finden Sie wohl am besten über maps.google.de. Anbei gibt es noch folgenden Campusplan: http://www.rewi.uni-mainz.de/178_DEU_HTML.php Die Werkstatt ist nicht für alle geöffnet: Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen reicht der Platz nicht für alle der Interessierten aus.
|