<< zurück
Kontakt Johannes Angermüller Gesellschaften verstehen sich heute in der Regel als Wissensgesellschaften, in denen wissenschaftliches Wissen eine hervorgehobene Rolle spielt. In diesem Seminar werden makro- und mikrosoziologische Perspektiven auf Wissenschaft und Universitäten gegenübergestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissen und Macht ineinandergreifen. Für den Scheinerwerb ist Anwesenheit obligatorisch; bis zu zwei Absenzen nur mit Nachweis. Studiennachweis bzw. 4 ECTS für Kurzreferat, Kurzarbeiten an den angegebenen Terminen und Hausarbeit (15.4.2012). Das Passwort für das Herunterladen der Seminartexte ist im Seminar erhältlich.
![]() ![]() Oevermann, Ulrich (2005): "Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung". Die Hochschule 15 (1): 15-51. ![]() Schimank, Uwe 2010: Humboldt in Bologna - falscher Mann am falschen Ort? in: Hochschul-Informations-System (Hg.), Perspektive Studienqualität. Bielefeld: Bertelsmann, S. 44-61. ![]() Referierende: Thomas Schoemann Hier geht es zu den Powerpointpräsentationen Humboldt in Bologna.pptx und Wissenschaft als Beruf.pptx. ![]() 1. schriftliche Kurzarbeit Clark, Burton R. (1983): The Higher Education System: Academic Organization in Cross-National Perspective. Berkeley, S. 136-181. ![]() Referierende: ![]() Merton, Robert K (1962): "Science and the Social Order." In: Bernard Barber und Walter Hirsch (Hrsg.), The Sociology of Science. Westport, CN: Greenwood, S. 16-28. ![]() Frank, David John und John W. Meyer (2007): "Worldwide Expansion and Change in the University." In: Georg Krücken, Anna Kosmützky und Mark Torka (Hrsg.), Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: Transcript, S. 19-44. ![]() Referierende: ![]() 2. schriftliche Kurzarbeit Bourdieu, Pierre (1992[1984]): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 132-192. ![]() ![]() Krais, Beate (2000): "Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen." In: Beate Krais (Hrsg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt am Main: Campus, S. 31-54. ![]() Münch, Richard (2006): "Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. Die latenten Effekte der Exzellenzinitiative." Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 34(4): 466-486. ![]() Referierende: ![]() 3. schriftliche Kurzarbeit Foucault, Michel (1996[1971]): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer, S. 9-49. ![]() ![]() Knorr, Karin (1981): "Die Fabrikation von Wissen. Versuch zu einem gesellschaftlich relativierten Wissensbegriff." In: Nico Stehr und Volker Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie. Sonderheft 22/1980er der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen : Westdeutscher Verlag, S. 226-245. ![]() ![]() Luhmann, Niklas (1999): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 151-180. ![]() Referierende: ![]() 4. schriftliche Kurzarbeit Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 96-137. ![]() Referierende: ![]() Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen, S. 13-75, 96-111. ![]() Referierende: ![]() |