<< zurück
Vorlesung Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation und Bildung
SoSe 2012, Modul KF 2, mittwochs 10:15-11:45 Uhr, RW1
Die Vorlesung bietet einen Einblick in bildungssoziologisch relevante Theorien und Themen. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit wichtigen soziologischen Theorien, die aus makrotheoretischer Sicht Bildung und Sozialisation thematisieren. In einem zweiten Schritt werden aus soziologischer Perspektive Sozialisationsinstanzen diskutiert und ihre historische Genese beschrieben. Besonderes Augenmerk legt die Vorlesung auf die Soziologie der Schule und des Schulunterrichts.
Wichtige organisatorische Vorbemerkungen
Diese Vorlesung hat 1000 eingeschriebene TeilnehmerInnen. Bis Sonntag vor jeder Sitzung wird der Link zu den Lesetipps für die folgende Sitzung aktiviert. Wenn Sie Fragen haben, achten Sie darauf, dass Sie zunächst grundsätzlich alle Informationen auf dieser Webpage lesen, insbesondere auch bei den aktuellen Mitteilungen, wo Sie immer alle aktuellen Informationen finden (sollten). Fragen zur Einschreibung oder zur Prüfungsordnung kann ich nicht beantworten; bitte wenden Sie sich an Frau Katharina Graf vom Studienbüro Lehramt, wenn Sie Lehramt studieren, bzw. an das für Sie zuständige Studienbüro. Manchmal wissen auch Ihre KommilitonInnen weiter. Erst wenn Ihnen diese Stellen die gewünschten Informationen nicht geben können, wenden Sie sich an
für technische Fragen wie Scheinausstellung etc. oder an mich: Kontakt Johannes Angermüller. Wenn Sie sonst nicht weiterwissen, schreiben Sie mir bitte). Die Klausur wird am Samstag, den 14. Juli 2012 zwischen 16 und 19 Uhr stattfinden Der endgültige Klausurplan ist hier online. Bitte halten Sie sich den Nachmittag frei. Sie sind nicht automatisch zur Prüfung angemeldet; eine eigene Anmeldung zur Prüfung wird im Juni notwendig sein.
Sie können sich zur Begleitung der Vorlesung Texte hier herunterladen. Klausurfragen können sich auf Inhalte der Texte beziehen! Die Texte sind passwortgeschützt; das Passwort gibt es nur in der Vorlesung! Einseitige Zusammenfassungen von Texten als Teilnahmenachweise sind allein in der Übung vorzulegen, die nur für die Studierenden der Soziologie im BA obligatorisch ist. Es gibt keine Präsenzkontrolle.
Ergänzende Literaturempfehlungen:
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers (Hrsg.) (2010): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt und Hanns Wienold (Hrsg.) (2007): Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
1) 18. April 2012: Vorstellung und Einführung
Powerpointpräsentation
2) 25. April 2012: Grundbegriffe und sozialer Wandel
Jutta Allmendinger, Christian Ebner, Rita Nikolai (2009): "Soziologische Bildungsforschung". In: Rudolf Tippelt/Bernhard Schmidt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47-70. 
Powerpointpräsentation
3) 2. Mai 2012: Soziale Ungleichheit
Rainer Geißler (2005), "Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen." In: Peter A. Berger, Heike Kahlert (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim und München: Juventa 2005, S. 71-100. 
Powerpoint
4) 9. Mai 2012: Ungleichheit als kultureller Distinktionskampf
Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale
Ungleichheiten. Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale Welt, S.183-198. 
Powerpoint
5) 16. Mai 2012: Macht und Geschlecht
Katharina Inhetveen (2008), "Macht" In: Nina Baur, Hermann Korte, Martina Löw, Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie, Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253-272. 
Powerpoint
Audiomitschnitt
6) 23. Mai 2012: Familie
Elisabeth Beck-Gernsheim (2002): Was kommt nach der Familie? Alternativen, Kontroversen, Perspektiven. Salburg.  Powerpoint
Audiomitschnitt
7) 30. Mai 2012: Migration und Ethnizität
Cristina Allemann-Ghionda (2006): "Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung", Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362
Powerpoint
8) 6. Juni 2012: Schulen und Hochschulen im historischen und internationalen Vergleich
Richard Münch (2011): Akademischer Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 37-67.

Powerpoint
9) 13. Juni 2012: Hochschulen und Wissenschaft
Peer Pasternack & Carsten von Wissel (2010): Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945. Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, S. 5-52.
Powerpoint
10) 20. Juni 2012: Bildungssystem und Schule
Helmut Fend (2008): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden: VS, S. 28-55.
Powerpoint
11) 27. Juni 2012: Schule als Lehrer-Schüler-Interaktion
Herbert Kalthoff (2000), "'Wunderbar, richtig.' Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht" Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3: 429-446. 
Powerpoint
12) 4. Juli 2012: Wissensgesellschaft und sozialer Wandel
Agnieszka Dzierzbicka (2006): "Neoliberalismus light. Die Kunst des Regierens in wissensbasierten Wirtschaftsräumen." in Susanne Weber, Susanne Maurer (Hrsg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen - Macht - Transformation, Wiesbaden: VS, S. 101-120. 
Andrea Liesner (2006): "Kontrolliert autonom. Zur Architektur des europäischen Hochschulraums." in Susanne Weber, Susanne Maurer (Hrsg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen - Macht - Transformation, Wiesbaden: VS, S. 121-138.
Powerpoint
13) 11. Juli 2012: Schluss und Wiederholung Powerpoint
Audiofile
14) 14. Juli 2012: Klausurtermin 16-19 Uhr.
Die Prüfung findet in den Räumen des ZDV (NatFak-Gebäude) bzw. des Philosophicums (nur P206) statt. Raumliste und Aufteilung bei Aktuelles.
|