<< zurück

Methoden der Diskursanalyse (Jens Maeße und Johannes Angermüller)

Sommersemester 2012, Montags 12-14 Uhr
SBII 04-432
Kontakt Jens Maeße und Johannes Angermüller

Seminarplan

Im Seminar wollen wir Methoden und Methodologien der Diskursanalyse erarbeiten und an praktischen Beispielen einüben. In der ersten Einheit befassen wir uns mit der Methodologie der Diskursanalyse. In der zweiten Einheit geht es um konkrete Techniken der pragmatischen Diskursanalyse. Hier wollen wir uns mit den unterschiedlichen Ebenen und der Kontextualität sprachlicher Äußerungen befassen. Im anschließenden Block werden wir uns zwei unterschiedliche pragmatische diskursanalytische Forschungsprogramme anschauen. Alle Teilnehmer/innen können sich schon frühzeitig kleine Analyseprojekte überlegen, die sie im letzten Veranstaltungsblock vorstellen. Die Texte für die Analyse können Modezeitschriften, Tageszeitungen, Gesetzesbüchern, der Werbung, dem Sport, Wahlprogrammen politischer Parteien, Pressemeldungen, Interviews oder anderen Medien entnommen werden.
Im Laufe des Seminars werden zwei 3seitige Seminararbeiten erstellt, wo alle zuvor behandelten Texte aufgenommen und reflektiert werden. Die Seminararbeiten dienen der persönlichen Reflexion und Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre und bereiten auf die Textanalysen vor. Die Hausarbeiten sollten möglichst im Laufe des Seminars erstellt werden, sodass die Abgabe zeitnah nach Beendigung des Seminars möglich ist. Für die Erstellung der Hausarbeiten soll auf die Seminararbeiten aufgebaut werden. Die 10minütige Präsentation dient der Vorstellung des Hausarbeitsmanuskripts.   
      
Kriterien für das Bestehen des Seminars:

  • Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen)
  • Kurzreferat (10 minütige Einführung in die Texte)
  • 2 Seminararbeiten von jeweils 3 Seiten
  • Hausarbeit von 5 (B.A.) 10 (Magister) Seiten

Das Kursprogramm

1) 16. April 2012: Einführungssitzung

2) 23. April 2012: Einführung: die französische Tradition der Diskursanalyse im Kontext anderer Diskursansätze

Angermüller, Johannes (2005): Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse in Deutschland: zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion, in: Reiner Keller, Alexander Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöfer (Hg.): Die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit, Konstanz: UVK, S. 23-48.

Block 1: Methodologie der Diskursanalyse

3) 30. April 2012: Die heterogenen Ebenen des Diskurses: Diskurs als Sprechakt

Austin, John L. (1979): Zur Theorie der Sprechakte (How to do Thinks with Words), Stuttgart: Reclam, S. 25-34, 113-125.

4) 7. Mai 2012: Aussage und Äußerung: Diskurs als die Verbindung von Text und Kontext.

Foucault , Michel (1981): Die Archäologie des Wissens, Frankfurt: Suhrkamp, S. 115-153.

Abgabetermin für die erste Seminararbeit (3 Seiten)

 

Block 2: Techniken der äußerungstheoretischen Diskursanalyse

5) 14. Mai 2012: Deixis: Wer spricht?

Bühler, Karl (1999 [1934]): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart: UTB, S. 102-115.
Maingueneau, Dominique (2000): Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte, Tübingen: Narr Verlag, S. 14-46.

6) 21. Mai 2012: Polyphonie: Text als multiperspektivisches Schauspiel.

Flottum, Kjersti (2005): The self and the others: polyphonic visibility in research articles, in: International Journal of Applied Linguistics, Vol. 15, No. 1, S. 29-44.

28. Mai 2012: Feiertag

7) 4. Juni 2012: Vorkonstrukt: Wie der Diskurs andere Diskurse in sich aufnimmt.

Pêcheux, Michel (1982): Language, Semantics and Ideology. Stating the Obvious, London: MacMillan Press, S. 110-129.

Block 3: Anwendungen

8) 11. Juni 2012: Diskurs-Leser-Modell: der Diskurs in Produktions- und Rezeptionskontexten.

Angermüller, Johannes (2008): Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-Diskurses, in: Ingo Warnke, Jürgen Spitzmüller (Hg.). Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene,Berlin und New York: de Gruyter, S. 189-211.

Abgabetermin für die zweite Seminararbeit (3 Seiten)

9) 18. Juni 2012: Szenographie: die diskursive Konstitution der Konstitutionsbedingungen des Diskurses.

Maingueneau, Dominique (2010): Äußerungsszene und Subjektivität, in: Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hg.), Diskurs – Macht– Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Wiesbaden, VS Verlag, 2012, S. 166-190.

 

Block 4: Ausarbeitung, Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte

1 bis 2 Blockveranstaltungen