>> Start >> Lehre > Arbeitshinweise > Fragestellung

8. Lesen und Speichern

Was lesen?
Das Wichtige und das Beste! 

Wie lesen?
Wechseln zwischen intensiv und extensiv
Mit Spaß an der Sache

Wie Speichern?
Zettelkasten
elektronische Datenbanken: Word, Access, Endnote

Was speichern?
Inhaltszusammenfassungen
Zitate
Eigene Kurzbewertung

9. Finden einer Fragestellung

Eine Fragestellung ist keine falsifizierbare Hypothese, sondern ein roter Faden, der eure Argumente ordnet. Sie wirft eine Problematik auf, die pro und contra diskutiert werden kann. Sie ermöglicht eine zielgeleitete Argumentation und erlaubt es, Ihrem Wissen eine kohärente Form zu geben.

Oft entscheidet schon die Fragestellung über den Grad der argumentativen Kohärenz des Texts.

Für Fragestellungen kommen m.E. eher nicht in Frage:

· Beschreibung eines Forschungsgebiets oder Buchs
· Definition oder Klärung eines Begriffs
· Begründung eines Forschungsfelds

Besser:

· Vergleich an einem bestimmten Aspekt, z.B. „’Klasse’ bei Marx und Weber“, „’Diskurs’ bei Habermas und Foucault“
· Begründung der Relevanz eines Problems für eine Theorie oder ein Forschungsfeld, die Dimension der Sprache für die Ausübung von Macht bei…
· Problematisierung eines Sachverhalts, z.B. für eine „horizontale“ Dimension sozialer Ungleichheit
· eigene Studie, Anwendung
· Sekundäranalyse

SoziologInnen ziehen in der Regel Arbeiten vor, in denen Theorie und Empirie verbunden wird. Die Theorie hat die Funktion, die Fragestellung zu begründen und einzubetten; sie liefert Begriffe und einen Argumentationsrahmen. Die Empirie liefert Erkenntnisse über die „soziale Realität“. Die Arbeit von Soziologen sollte also an einem empirischen Gegenstand orientiert sein. Existierende Forschungsfelder können Orientierung und Struktur Ihre Arbeit bieten!

Aufbau von Forschungsfeldern

Unterschiedliches Erkenntnisinteresse, das von „technokratisch“ bis „intellektuell“ reicht. Unterschiedliche Rhythmen, Rezeptionsgemeinschaften, unterschiedliche Grade internationaler und interdisziplinärer Verschränkung, unterschiedliche Verlage und Publikationsformen

10. „Gute“ und „schlechte“ Hausarbeitsthemen

(Eine Auswahl aus hausarbeiten.de)

· Bürgerliche Familie
· Aspekte der Kriminalität
· Auguste Comte - Leben und Werk
· Der defizitäre Begriff des Konfliktes in Pierre Bourdieus Elend der Welt
· Auswirkungen internationaler Arbeitsbeziehungen auf die indirekte und direkte Partizipation
· Der Einfluss des Internets auf die Beziehungen zwischen Lohnarbeit und Kapital
· Der Kampf um Land und Freiheit: Machnowtschina und Zapatismus im Vergleich

>> 4. Teil: Schreiben