>> Start >> Lehre > Arbeitshinweise > Recherche

2. Suchmaschinen

Die aktuell größten Suchmaschinen:
http://www.google.de
http://www.altavista.de

Einträge nach Verzeichnissen geordnet:
http://www.yahoo.de

Suchmaschine für wissenschaftliche Html-Seiten:
http://www.scirus.com

Übersicht über Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und thematische Suchhilfen:
Institut für Bibliothekswissenschaft, Humboldt Universität Berlin:
http://www.ib.hu-berlin.de/inf/i_suche.htm

Nachteile: Zu viele irrelevante Verweise, Internetquellen in der Regel nicht zitierfähig
Absolut notwendig: Kritischer, distanzierter Umgang mit dem Internet

3. Bibliotheken

Liste mit allen Bibliotheken
http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/germlst/germlst_Register.html

Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek
http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/virtbibl.html
Portal für die elektronischen Ressourcen der verschiedenen Disziplinen

Digitale Bibliothek
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/digibib/
Datenbanken und Volltexte

WEBIS (Übersicht über die Sammelschwerpunkte)
http://webis.sub.uni-hamburg.de/ 
Universität und Stadtbibliothek Köln: Soziologie
Universität Erlangen-Nürnberg: Bildungsforschung
Universitätsbibliothek Leipzig: Medienwissenschaft

4. Verbund- und Großkataloge

Für Sachsen-Anhalt: Gemeinsamer Bibliotheksverbund
http://www.gbv.de

Zeitschriftendatenbank der Staatsbibliothek zu Berlin
http://www.zeitschriftendatenbank.de

Internationale Titel und viele Auflagen:
http://hollisweb.harvard.edu

Benutzeroberfläche und Suchoptionen ausnutzen! 
· Trunkierungen
· Boole’sche Operatoren
· Komplexe Suchen

5. CD-Rom Datenbanken der Uni Magdeburg

Sociofile (früher Sociological Abstracts) und Current Contents
Abstracts und bibliographische Angaben der größten sozialwissenschaftlichen Zeitschriften

MLA (Modern Language Association) 
Abstracts und bibliographische Angaben der Zeitschriften der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften.

PCI (Periodical Contents Index)
Inhaltsverzeichnisse internationaler Zeitschriften ab 1800

Dissertation Abstracts
Abstracts englischsprachiger Doktorarbeiten

WoS: Web of Science:
SSCI (Social Science Citation Index)
A&HCI (Arts&Humanities Citation Index)

Einwahl von zu Hause über den Uni-Account möglich. Rechercheergebnisse können an eine Emailadresse geschickt und ggf. direkt in Ihre Datenbank importiert werden!

6. Weitere Recherchemöglichkeiten:

Verzeichnis lieferbarer Bücher
http://www.buchhandel.de/

Projekt Gutenberg
http://www.promo.net/pg

Volltexte Online
http://www.buchhandel.de

Verzeichnis thematischer Mailinglisten

International
http://www.lsoft.com/lists/listref.html

Deutsch
http://www.listserv.gmd.de/

7. Hausarbeitenverzeichnisse

Eine der größten Datenbanken
http://www.hausarbeiten.de

Links zu Anbietern von Hausarbeiten
http://www.gute-noten.de

Metasuchmaschine für Referate und Hauaufgaben
http://www.kosh.de
Kosh.de durchsucht http://www.dbs.de, http://www.spickzettel.de, http://www.terminal.de, http://www.hausarbeiten.de, http://student-online.de, http://www.schulhilfen.de, http://www.schoolhelp.de, http://www.homeworx.net, http://www.fundus.org, http://www.referate.de, http://www.schuelerweb.de, http://www.cheatweb.de, http://www.zahlreich.de, http://www.zum.de.

>> 3. Teil: Fragestellung