<< zurück
Johannes Angermüller, ISOZ Magdeburg
HS(PS; Makrosoziologie, Theorie, Geschichte)
Empirische und theoretische Zugänge zum gegenwärtigen Kapitalismus
WS 2000/01, Di 15-17 Uhr, Sprechstunde: Di 13:30-14:30 und nach Vereinbarung
, Tel.: 7337336
Seminarplan
10.10.2000
1. Einführung: Vom organisierten zum unorganisierten Kapitalismus?
17.10.2000
2. Organisierter Kapitalismus und das Problem unternehmerischer Kreativität:
Schumpeter, Joseph A. 1993(1946). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen und Basel: Francke. S. 134-197; 213-230; 252-264.
24.10.2000
3. Was ist marxistische Politische Ökonomie?
Bader, Veit Michael, Johannes Berger, Heiner Ganßmann, and Jost v.d. Knesebeck. 1976. Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt und New York: Campus. S. 114-192.
31.10.2000 Feiertag
7.11.2000
4. Lange Wellen I:
Mandel, Ernest. 1987(1980). Die langen Wellen des Kapitalismus. Frankfurt am Main: isp. S. 7-60.
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit
14.11.2000
5. Lange Wellen II:
Mandel, Ernest. 1987(1980). Die langen Wellen des Kapitalismus. Frankfurt am Main: isp. S. 61-113.
21.11.2000
6. Kapitalismus und Weltsystem I:
Braudel, Fernand. 1991(1985). Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta.
28.11.2000
7. Kapitalismus und Weltsystem II:
Wallerstein, Immanuel. 1979. “Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse.“ In: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 31-65.
5.12.2000
8. Kapitalismus und Weltsystem III:
Arrighi, Giovanni. 1994. The Long Twentieth Century. London and New York: Verso. S. 27-84.
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit
12.12.2000
9. Vom organisierten zum unorganisierten Kapitalismus I:
Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag. S. 9-97.
9.1.2000
10. Vom organisierten zum unorganisierten Kapitalismus II:
Lash, Scott, and John Urry. 1993. The End of Organized Capitalism. Cambridge: Polity Press. S. 1-16; 285-313.
16.1.2000
11. Kapitalismus und Krise der Repräsentation I:
Ashley, David. 1997. History Without a Subject. The Postmodern Condition. Boulder, CO and Oxford: Westview Press. S. 95-134.
23.1.2000
12. Kapitalismus und Krise der Repräsentation II:
Lash, Scott. 1990. The Sociology of Postmodernism. London, New York: Routledge. S. 1-52.
3. Termin für schriftliche Kurzarbeit
30.1.2000
13. Schluß
Empfohlene Einführungen:
Marx, Karl. 1993. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Berlin: Dietz.
Sayer, Derek. 1991. Capitalism & Modernity. An excursus on Marx and Weber. London and New York:
Routledge.
Giddens, Anthony. 1971. Capitalism and Modern Social Theory. An Analysis of the writings of Marx, Durkheim and Max Weber. Cambridge, New York, Port Chester, Melbourne, Sydney: Cambridge University Press.
Bemerkungen:
Der Seminarreader ist in dem Kopiergeschäft neben dem ADAC erhältlich. Zu den angegebenen Terminen sind die SeminarteilnehmerInnen gebeten, schriftliche Beiträge zu erstellen. Diese Texte sollen auf ca. 5 Seiten zentrale Fragen der Seminarlektüre aufgreifen und selbständig erörtern. Damit soll versucht werden, den Arbeitsschwerpunkt von den Semesterferien ("Hausarbeit") ins Seminar zu verlagern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs gehört neben den drei schriftlichen Kurzbeiträgen, regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 Absenzen), ein mündliches Kurzreferat und eine kurze Hausarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten).
|