<< zurück

Johannes Angermüller, ISOZ Magdeburg
PS, Lektürekurs Émile Durkheim

SS 2000, Di 11-13 Uhr
Sprechstunde: Mi 17 Uhr
Tel.: 67 16998 (dienstl.), 7337336 (priv., 9 bis 21 Uhr)

Seminarplan

11.4.2000: Einleitung

18.4.2000: Die Nouvelle Sorbonne: Soziologie in Frankreich um die Jahrhundertwende
Wolf Lepenies (1985): "Agathon und andere. Literatur und Soziologie in Frankreich um die Jahrhundertwende." In Die drei Kulturen, München, Wien: Hanser, S. 49-102.

25.4.2000: Moral und Erziehung: Der Beginn von Durkheims Karriere
Steven Lukes (1973): Émile Durkheim. His Life and Work: A Historical and Critical Study, London, New York: Penguin, S. 39-43.
Steven Lukes (1973): Émile Durkheim. His Life and Work: A Historical and Critical Study, London, New York: Penguin, S. 99-136.

1. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

2.5.2000: Die Regeln der soziologischen Methode
Émile Durkheim (1976[1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 105-140.
Émile Durkheim (1976[1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 141-164.

9.5.2000: Die Regeln der soziologischen Methode
Émile Durkheim (1976[1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 176-222.

2. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

16.5.2000: Über soziale Arbeitsteilung
Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 83-117.
Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 118-134.
Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 155-161.

23.5.2000: Über soziale Arbeitsteilung
Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 162-184.
Steven Lukes (1973): Émile Durkheim. His Life and Work: A Historical and Critical Study, London, New York: Penguin, S. 147-167.

3. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

30.5.2000: Der Selbstmord
Émile Durkheim (1983[1897]): Der Selbstmord, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 23-38.
Émile Durkheim (1983[1897]): Der Selbstmord, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 153-185.
Émile Durkheim (1983[1897]): Der Selbstmord, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 231-241.

6.6.2000: Die elementaren Formen des religiösen Lebens
Émile Durkheim (1994[1912]): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 17-42.
Émile Durkheim (1994[1912]): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 557-597.

4. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

13.6.2000: Wie ist Gesellschaft integriert?
Émile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 41-75.
Niklas Luhmann (1992): "Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie." In Emile Durkheim (1992[1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19-38.

20.6.2000: Die Bedeutung Durkheims für die deutsche Nachkriegssoziologie
René König (1961): "Einleitung." In Emile Durkheim (1976[1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 21-82.

5. Termin für schriftlichen Kurzbeitrag

27.6.2000: Abschluß

Bemerkungen:
Zu den angegebenen Terminen sind die SeminarteilnehmerInnen gebeten, schriftliche Beiträge zu erstellen. Diese Texte sollen auf drei bis fünf Seiten zentrale Fragen der Seminarlektüre aufgreifen und diskutieren. Damit soll versucht werden, den Arbeitsschwerpunkt von den Semesterferien ("Hausarbeit") ins Seminar zu verlagern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs gehört neben den fünf schriftlichen Kurzbeiträgen, regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als zwei Absenzen), eine kurze Hausarbeit (ca. zehn Seiten).