<< zurück

Johannes Angermüller, Institut für Soziologie, Universität Magdeburg
Methoden der Text-, Diskurs- und Medienanalyse

Hauptseminar mit anschließender Übung, Sommersemester 2001, Donnerstags, 15-17 Uhr
Kontakt:
Tel.: 0391 7337336 (zwischen 10 und 21 Uhr)
Sprechstunde: Donnerstags, 13 Uhr 30 bis 14 Uhr 30

Seminarablauf

5. April: Vorstellung

12. April: De Saussures Linguistik : langue und parole
Saussure, Ferdinand de (1967[1916]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter, S. 21-27, 76-93, 120-146.
Ducrot, Oswald und Tzvetan Todorov (1975[1972]): Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Frankfurt am Main: Athenaion, S. 23-28, 101-109.

19. April: Der linguistische Strukturalismus: Struktur und Differenz
Benveniste, Émile (1974[1966]): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: Paul List, S. 43-60, 61-68, 106-112.
Hjelmslev, Louis (1974[1943]): Prolegomena zu einer Sprachtheorie. München: Max Hueber Verlag, S. 52-81.
Ducrot, Oswald und Tzvetan Todorov (1975[1972]): Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Frankfurt am Main: Athenaion, S. 29-33. 

26. April: Die Generalisierung des differenztheoretischen Modells
Lévi-Strauss, Claude (1967[1958]): „Sprachwissenschaft und Anthropologie,“ „Die Struktur der Mythen.“ Strukturale Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 81-94, 226-254. 
Carnap, Rudolf (1998[1928]): Der logische Aufbau der Welt. Hamburg: Felix Meiner, S. 11-33.

3. Mai:
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit (Vorläufige Präsentation des geplanten Hausarbeitsthemas an einem Gegenstand eigener Wahl auf Basis der eingeführten Methoden)

Form, Unterscheidung, Operation
Förster, Heinz von (1993): „Die Gesetze der Form.“ In: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9-11.
Luhmann, Niklas (1993): „Die Paradoxie der Form.“ In: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 197-212.
Jeffrey, Richard (1991): Formal Logic. Its Scope and Limits. New York et al.: McGrawHill, S. 1-20.

10. Mai: Einführung in strukturalistische linguistische Grundbegriffe
Ducrot, Oswald und Tzvetan Todorov (1975[1972]): Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Frankfurt am Main: Athenaion, S. 301-309. 
Algirdas J. Greimas (1982[1979]): Semiotics and Language. An Analytical Dictionary. Bloomington: Indiana University Press. 
Einträge “Square, Semiotic”, “Structure”, “Semantic category”;
“Transformation”, “Negation”, “Negative term, deixis”, “Contradiction”, “Contrariety”; “Assertion”, “Implication”, “Complementarity-Complex term”, “Presupposition”, 
“Being able”, “Epistemic Modalities”;
“Narrative-Narrativity”, “Combinatory”, “Deep Structure”, “Structuralism,” “Translation”, “Discourse”, “Text”, “Utterance”

17. Mai: Greimas’ semiotisches Viereck
Algirdas J. Greimas (1971[1966]): Strukturale Semantik. Braunschweig: Friedrich Vieweg + Sohn, S. 1-46.

24. Mai Feiertag

31. Mai: Greimas’ semiotisches Viereck
Schleifer, Ronald (1987): A.J. Greimas and the Nature of Meaning. Linguistics, Semiotics and Discourse Theory. London, Sydney: Croom Helm, S. xviii-xxvi, 1-43. 

7. Juni: Greimas’ semiotisches Viereck
Fredric Jameson (1987), “Foreword.” In: Algirdas J. Greimas (1987[1970]): On Meaning. Selected Writings in Semiotic Theory. Minneapolis: University of Minnesota Press, S. vi-xxii.
Algirdas J. Greimas (1987[1970]): On Meaning. Selected Writings in Semiotic Theory. Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 63-83.

14. Juni: 
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit (Überarbeitete Präsentation des geplanten Hausarbeitsthemas an einem Gegenstand eigener Wahl auf Basis der weiterentwickelten Methoden)

Marxismus und Form
Jameson, Fredric (1972): The Prison-House of Language. A Critical Account of Structuralism and Russian Formalism. Princeton, NJ: Princeton UP, preface, 111-168.

21. Juni: Form und Geschichte
Jameson, Fredric (1992): Signatures of the Visible. Routledge: New York and London, S. 35-54.
Jameson, Fredric (1988[1981]): Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek: Rowohlt, S. 151-182.

28. Juni, 5. Juli noch offen

Scheinkriterien: 
- Anwesenheit (max. 2 Absenzen, bitte grundsätzlich entschuldigen)
- Lektüre des Stoffs
- zwei schriftliche Präsentationen (ca. 5 bis 7 Seiten) während des Semesters
- ein mündlicher Beitrag zu dem eigenständig geplanten Analyseprojekt
- Hausarbeit