<< zurück

Johannes Angermüller, ISOZ Magdeburg
PS Einführung in die Mediensoziologie (Makrosoziologie) 

WS 2002/03, Di 15-17 Uhr; Sprechzeit: Di 13:30-14:30 
Email:
Tel.: 7337336

Seminarablauf

15. Oktober 2002: Einführung 

22. Oktober 2002: Mediensoziologische Grundbegriffe 
Peter Hunziker (1996): „Grundbegriffe der Mediensoziologie.“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1-26. 
Anthony Giddens (1995): „Kommunikation und Medien.“ In: Soziologie. Graz: Nausner & Nausner, S. 472-481. 
Umberto Eco (2000): „Vom Signal zum Sinn.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 192-196. 
Niklas Luhmann (2000): „Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 55-66. 

29. Oktober 2002: Was sind Medien? 
Friedrich Kittler (1986): Grammophon, Film, Typewriter. Brinkmann & Bose: Berlin, S. 7-33. 
Marshall McLuhan (2000): „Heiße Medien und kalte Medien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 45-54. 
Walter Ong (2000): „Oralität und Literalität“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 95-105. 
Bertolt Brecht (2000): „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 259-263. 

5. November 2002: Medien und soziales Handeln 

1. Termin für schriftliche Kurzarbeit 

Peter Hunziker (1996): „Auswirkungen der Medien auf das soziale Handeln.“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 72-97. 
Waldemar Vogelsang (1997): „Jugendliches Medienhandeln: Szenen, Stile, Kompetenzen.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B19-20, S. 13-27. 
Franz Petermann (1997): „Auswirkungen von Medien auf die Entstehung von Gewalt im Kindes- und Jugendalter.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B19-20, S. 28-33. 

12. November 2002: Medien als soziale Systeme 
Peter Hunziker (1996): „Medienproduktion als arbeitsteiliger Prozeß.“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 27-48. 
Pierre Bourdieu (1998): „Die unsichtbare Struktur und ihre Auswirkungen.“ In: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55-96. 

19. November 2002: Medien und Gesellschaft 
Peter Hunziker (1996): „Wechselwirkungen zwischen Mediensystem und Gesellschaft.“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 98-125. 
Talcott Parsons (2000): „Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 34-44. 
Régis Debray (2000): „Für eine Mediologie.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 67-76. 

26. November 2002: Medien, Öffentlichkeit, Politik 
Peter Hunziker (1996): „Die Medieninhalte – Widerspiegelung oder Verzerrung der Realität?“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 49-71. 
Christina Holtz-Bacha (1997): „Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B42, S. 13-21. 
Andreas Dörner (1999): „Politik im Unterhaltungsformat. Zur Inszenierung in den Bildwelten von Film und Fernsehen.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B41, S. 17-25.
Roland Barthes (2000): „Der Mythos heute.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 499-506. 

3. Dezember 2002: Medien, Staat, Gesellschaftssystem 

2. Termin für schriftliche Kurzarbeit 

Stuart Hall (1989): „Massenkultur und Staat“. In: Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument, S. 92-125. 
Hans Magnus Enzensberger (2000): „Baukasten zu einer Theorie der Medien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 264-278. 

10. Dezember 2002: Medien, Fernsehen, Unterhaltung 
Guy Debord (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Tiamat, S. 13-27. 
Neil Postman (2000): „Das Zeitalter des Showbusiness.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 223-233. 
John Fiske (2000): „Augenblicke des Fernsehens.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 234-254. 

17. Dezember 2002: Medien und Kultur 
Walter Benjamin (2000): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 18-33. 
Theodor W. Adorno (2000): „Résumé über Kulturindustrie.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 202-208. 
Günther Anders (2000): „Die Welt als Phanom und Matrize.“ In: Umberto Eco (2000): „Vom Signal zum Sinn.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 209-222. 

7. Januar 2003: Medien, Wissen, Diskurs 

3. Termin für schriftliche Kurzarbeit 

Andreas Hepp (1997): „Das Lokale trifft das Globale: Fernsehaneignung als Vermittlungsprozeß zwischen Medien- und Alltagsdiskursen.“ In: Andreas Hepp und Rainer Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 179-199. 
Jean-François Lyotard (2000): „Das Wissen in den informatisierten Gesellschaften.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 495-499. 
Michel Foucault (2000): „Das historische Apriori und das Archiv.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 489-494. 
Stuart Hall (1989): „Die Konstruktion von „Rasse“ in den Medien“. In: Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument, S. 150-171. 

14. Januar 2003: Medien und zukünftige Entwicklungen
Peter Hunziker (1996): „Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft“ In: Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 126-140.
Donna Haraway (2000): „Ein Manifest für Cyborgs.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 464-471.
Jean Baudrillard (2000): „Requiem für die Medien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 279-300.

21. Januar 2003: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

28. Januar 2003: Schluss

Bemerkungen:
Der Seminarreader wird in dem Kopiergeschäft neben dem ADAC erhältlich sein. Zu den angegebenen Terminen sind die SeminarteilnehmerInnen gebeten, schriftliche Beiträge zu erstellen. Diese Texte sollen auf ca. vier Seiten ein oder zwei Fragen der Seminarlektüre aufgreifen und erörtern. Damit soll versucht werden, den Arbeitsschwerpunkt von den Semesterferien ("Hausarbeit") ins Seminargeschehen zu verlagern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs zählen zusätzlich regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 Absenzen), ein mündliches Kurzreferat (alternativ ggf. eine weitere Kurzarbeit) und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten).