<< zurück

BA Macht und Wissen

Sommersemester 2007, Mittwoch 11-13 Uhr
Gebäude 152, Raum 307
Kontakt

Seminarplan
(Download als .doc-Dokument)
Letzte Aktualisierung: 05.04.2007

Die angegebene Seminarlektüre kann in Form von pdf-Dokumenten (1-3 MB) heruntergeladen werden. Aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt; das Passwort wird im Seminar mitgeteilt.


I. Wissen und Sozialstruktur

1) 11. April 2007: Einstieg

2) 18. April 2007: Klassenherrschaft und soziales Bewusstsein: Die Ideologiekritik bei Marx
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 13-20, 30-54.

Marx, Karl (1962): "Thesen über Feuerbach", Marx-Engels Werke. Band 3, Berlin: Dietz, S. 5-7.
Marx, Karl und Friedrich Engels (1962): "Die deutsche Ideologie", Marx-Engels Werke. Band 3, Berlin: Dietz, S. 13-14, S. 46-50.

3) 25. April 2007: Sozialstruktur und Weltanschauung: Webers Religionssoziologie
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 74-90.
Weber, Max (1988[1921]): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie II. Tübingen: Mohr, S. 134-155.
Referat: Trinks

4) 2. Mai 2007: Der soziale Standort von Wissen: Mannheim und Scheler
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 90-115.
Mannheim, Karl (1970): Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand, S. 308-333.
Referat:

II. Praktiken der Macht

5) 9. Mai 2007: Handeln, Organisation und Institution: Webers Herrschaftssoziologie
Weber, Max (2005): Max Weber Gesamtausgabe, Band 22-4: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 126-138.
Göhler, Gerhard (1997): "Zusammenfassung und Folgerungen: die institutionelle Konfiguration." In: Gerhard Göhler u.a. (Hrsg.), Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 579-599.
Referat: Emelyanova

6) 16. Mai 2007: Symbolische Gewalt und die Intellektuellen: Bourdieu
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 218-226.
Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 132-158.
Bourdieu, Pierre (1992): "Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen." In: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA, S. 81-86.
Referat: Saydova
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit

III. Wissen zwischen Macht und Kritik

7) 23. Mai 2007: Macht und ihre Kritik: Adorno
Geuss, Raymond (1996): Die Idee einer kritischen Theorie. Bodenheim: Syndikat, S. 9-11, 67-103.
Theodor W. Adorno (1999[1951]): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 47-50.

8) 30. Mai 2007: Macht und ihre Kritik: Habermas
Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-53.
Referat: Bierschenk

IV. Macht- und Wissensmedien

9) 6. Juni 2007: Macht als Medium: Parsons
Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 23-80.
Referat: Sahre

10) 13. Juni 2007: Diskurs und Macht: Foucault
Foucault, Michel (2001): "Macht und Wissen", "Gespräch über die Macht". Schriften in vier Bänden: Dits et écrits, Band 3: 1976-1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 515-533, 594-608.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument, S. 28-36.
Referat:

V. Dezentrierte Identitäten, hybride Kulturen

11) 27. Juni 2007: Widerständige Praktiken: Cultural Studies
Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 226-230.
Hall, Stuart (2003): "Encoding, decoding." In: Simon During (Hrsg.), The Cultural Studies Reader. London: Routledge, S. 90-103.
John Fiske (2006): "Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur." In: Andreas Hepp, Rainer Winter (Hrsg.), Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, S. 41-60.

12) 28. Juni 2007, 9 -11 Uhr, Raum 40-426: Macht und Geschlecht
Knapp, Gudrun-Axeli (1995): "Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion." In: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore, S. 287-325.
Hark, Sabine (1996): Deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Opladen: Leske & Budrich, S. 15-28. Referat: Melzer
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit

13) 4. Juli 2007: Zwischen "kleinen" und "großen" Erzählungen: Postmoderne und Globalisierung
Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen, S. 13-29, 175-193.
Hall, Stuart (2000): "Postmoderne und Artikulation". In: Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg: Argument, S. 52-77.
Referate: Pietsch

14) 11. Juli 2007: Schluss, Hausarbeit


Wichtige Bemerkungen:
Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den zwei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca. zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und auf einen ausgewählten Gegenstand anwenden. Zu den Bedingungen des ECTS-Punkterwerbs zählen regelmäßige Anwesenheit (bis zu zwei Absenzen, nur bei Nachweis), Kurzreferat und die zwei Kurzarbeiten an den angegebenen Terminen. Für dieses Minimalprogramm gibt es 3 ECTS-Punkte. Wenn Sie zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten, höchstens 15, Abgabetermin: 15. September 2007) schreiben, erhalten Sie 6 ECTS-Punkte.