>> home
>> publications >> methods
books / Bücher / livres
edited books / Heraugeberschaften / directions de livres
journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues
articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes
other / Sonstiges / autre
books / Bücher / livres

- 2007: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: Transcript. see Google Books; presentation of Transcript publishing house; review in Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften.
edited books / Herausgeberschaften / directions de livres

journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues

- 2013: (avec Ronny Scholz) "Au nom de Bologne ? Une analyse comparée des discours politiques sur les réformes universitaires en Allemagne et en France" Mots. Les langages du politique 102: 22-36.

- 2008 (avec Laurent Jeanpierre et Caroline Ollivier-Yaniv): "Analyser les pratiques discursives en sciences sociales" Bulletin de méthodologie sociologique 97: 39-47.

- 2005: "Qualitative" Methods of Social Research in France: Reconstructing the Actor, Deconstructing the Subject [41 paragraphs]. Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 19. Available at: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-19-e.htm
articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes

- 2014: "'Der' oder 'das' Korpus?
Perspektiven aus der Sozialforschung". In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 1: Theories, Methodologies, Controversies]. Bielefeld: transcript, S. 604-613

- 2014: "Hochschulpolitische Positionierungen der Parteien
im hegemonialen Wandel
Die Subjektpositionenanalyse im Makro-Meso-Mikro-Forschungsdesign". In: Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermuller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem: Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis
Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 2: Methods and Practices of Analysis. Perspectives on the discourses of higher education reforms]. Bielefeld: transcript, S. 113-139

- 2013: (mit Ronny Scholz) "Semantische und kommunikative Dimensionen diskursiven Wandels. Ein integrativer Ansatz zur Analyse der Makro- und Mikrostrukturen am Beispiel des Bologna-Diskurses“ In: Dietrich Busse, Wolfgang Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven, Wiesbaden: Springer, S. 287-318.
 - 2008: "Gesellschafts- als Diskursanalyse? Der Poststrukturalismus und die Methodenfrage" In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt: Campus, S. 4138-4151.

- 2008: "Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-Diskurses". In: Ingo Warnke, Jürgen Spitzmüller (Hrsg.). Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 189-211.

- 2007: „Was fordert die Hegemonietheorie? Zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer methodischen Umsetzung.“ In: Martin Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Bielefeld: Transcript, S. 170-184.

- 2006: "L'analyse des textes à la croisée de diverses traditions méthodologiques: les approches qualitatives et quasi qualitatives". In: Pierre Paillé (dir.), Méthodologie qualitative : Postures de recherche et variables de terrain. Paris: Armand Colin, p. 225-236.

- 2005: "Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse in Deutschland: zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion". Reiner Keller, Alexander Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK, S. 23-48.

- 2003: "Transformation und Narration: Zur Methodologie einer formal-operationalen Textanalyse am Beispiel eines biographischen Interviews mit einer Armenierin in St. Petersburg." In: Raj Kollmorgen und Heiko Schrader (Hrsg.), Postsozialistische Transformationen: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Würzburg: Ergon, S. 199-220.

other / Sonstiges / autre
4. independent publications / Graue Literatur / publications indépendantes
2001: Zur Methodologie einer textpragmatischen Diskursanalyse. Felder symbolischer Produktion von französischen Intellektuellen 1960 bis 1984. (Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 12), Magdeburg: Institut für Soziologie.
2000: Narrative Analyse und gesellschaftlicher Wandel in der struktural-marxistischen Diskursanalyse am Beispiel von narrativen Interviews mit ArmenierInnen aus St. Petersburg. (Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 3), Magdeburg: Institut für Soziologie.
|