>> home
>> publications >> universities, intellectuals, education
books / Bücher / livres
edited books / Heraugeberschaften / directions de livres
journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues
articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes
other / Sonstiges / autre
books / Bücher / livres

- 2015: Why There Is No Poststructuralism in France. The Making of an Intellectual Generation. London: Bloomsbury.
.
- 2013: Le champ de la théorie. Essor et déclin du structuralisme en France. Paris: Hermann. Voir la présentation de Hermann.
- 2007: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: Transcript. see Google Books; presentation of Transcript publishing house; review in Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften.
edited books / Herausgeberschaften / directions de livres

- 2014 (hrsg. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Zwei Bände. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Band 2: Methoden und Analysepraxis
Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Two volumes. Volume 1: Theories, Methodologies, Controversies. Volume 2: Methods and Practices of Analysis. Perspectives on discourses of higher education reforms]. Bielefeld: transcript
.
- 2012 (hrsg. für Institut Solidarische Moderne mit Sonja Buckel und Margit Rodrian-Pfennig): Solidarische Bildung. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Münster: VSA.
- 2010 (hrsg. mit Silke van Dyk): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus.
journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues

2017d: “Academic careers and the valuation of academics. A discursive perspective on status categories and academic salaries in France as compared to the U.S., Germany and Great Britain”, Higher Education
2017c (with Tobias Schulze-Cleven, Tilman Reitz, Jens Maeße): “The new political economy of higher education between distributional conflicts and discursive stratification”, Higher Education
- 2013: (avec Ronny Scholz) "Au nom de Bologne ? Une analyse comparée des discours politiques sur les réformes universitaires en Allemagne et en France" Mots. Les langages du politique 102: 22-36.

- 2012: "Au nom de Tarde ou suivant Durkheim ? Citation et subjectivité dans le discours académique" Le discours et la langue. Revue de linguistique française et d’analyse du discours 3(2), 2012: 57-68.

- 2012: "La science sur le web. Numérisation de textes et dédifférenciation du savoir scientifique." MEI Médiation et Information. Revue internationale de communication 35: 127-140

- 2010: "Beyond Excellence. An Essay on the Social Organization of the Social Sciences and Humanities" Sociologica 2010/3

- 2010: "Wissenschaft zählen. Regieren im digitalen Panoptikum" Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 25: Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, hrsg. Leon Hempel, Susanne Krasmann, Ulrich Bröckling, S. 174-190.

- 2009: "Citer les autorités du discours intellectuel. Tel Quel et la création de la Théorie." Regards sociologiques 37/38: 175-183.
- 2004: "'French Theory'. Die diskursive Artikulation institutionellen Wandels und symbolischer Produktion in einer internationalen Theoriekonjunktur." In: Sociologia Internationalis 42(1): 71-101.
.
articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes

- 2015 (mit Jens Maeße): “Regieren durch Leistung. Zur Verschulung des Sozialen in der Numerokratie.” In: Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hrsg.), Leistung, Paderborn: Schoeningh, S. 61-108

- 2014 (mit Jens Maeße): "Der Hochschulreformdiskurs
Thema, Gegenstand, Korpus". In: Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermuller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem: Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis
Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 2: Methods and Practices of Analysis. Perspectives on the discourses of higher education reforms]. Bielefeld: transcript, S. 23-36

- 2014: "Hochschulpolitische Positionierungen der Parteien
im hegemonialen Wandel
Die Subjektpositionenanalyse im Makro-Meso-Mikro-Forschungsdesign". In: Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermuller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem: Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis
Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 2: Methods and Practices of Analysis. Perspectives on the discourses of higher education reforms]. Bielefeld: transcript, S. 113-139

- 2013: (mit Ronny Scholz) "Semantische und kommunikative Dimensionen diskursiven Wandels. Ein integrativer Ansatz zur Analyse der Makro- und Mikrostrukturen am Beispiel des Bologna-Diskurses“ In: Dietrich Busse, Wolfgang Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven, Wiesbaden: Springer, S. 287-318.

- 2012: "Wissenschaft als Wissen/Macht. Für eine Wissenschaftssoziologie nach dem Strukturalismus" In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Band 1, Wiesbaden: VS, S. 707-718.

- 2012: „Freiheit und Demokratie in der Solidarischen Bildungsgesellschaft“ In: Institut Solidarische Moderne (hrsg.), Solidarische Bildung. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Hamburg: VSA, S. 73-77.

- 2012 (mit Sonja Buckel und Margit Rodrian-Pfennig): „Einleitung“ In: Institut Solidarische Moderne (hrsg.), Solidarische Bildung. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Hamburg: VSA, S. 9-12.
- 2010 (mit Silke van Dyk): "Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Zur Einführung." In: Johannes Angermüller, Silke van Dyk (dir.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung, Frankfurt: Campus, p. 7-22.
- 2010: "Widerspenstiger Sinn. Skizze eines diskursanalytischen Forschungsprogramms nach dem Strukturalismus" In: Johannes Angermüller, Silke van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung, Frankfurt: Campus, S. 71-100.

- 2004: "Institutionelle Kontexte geisteswissenschaftlicher Theorieproduktion: Frankreich und USA im Vergleich." In: Markus Arnold und Gert Dressel (Hrsg.), Wissenschaftskulturen, Experimentalkulturen, Gelehrtenkulturen. Wien: Turia und Kant, S. 69-85.

- 2003 (mit Eckhard Dittrich): "Zur Zukunft der Hochschulen in Deutschland." In: Klaus-Erich Pollmann (Hrsg.), Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Festschrift. Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 159-165.

- 2001: "Bourdieu versus Deconstruction: The Social (Con)Text of Irony and Reality." In: Julie Scanlon and Amy Waste (eds.), Crossing Boundaries. Thinking through Literature. Sheffield: Sheffield Academic Press, pp. 178-188.

- 2000: "Derrida, Phenomenology and Structuralism: Why American Critics Turned Deconstructionists." In: Klaus Martens (Hrsg.), Pioneering North America. Mediators of European Culture and Literature. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 163-170.

- 2000: "Akademische Diskurse: von personal-interaktiven Sprechsituationen zu schriftlich-medialisierten Texten." In: Johannes Angermüller et al (Hrsg.): Reale Fiktion, fiktive Realitäten. Medien, Diskurse, Texte. Münster: LIT, S. 69-80.

other / Sonstiges / autre
1. dictionary entries / Lexikon- und Wörterbucheinträge / entrées de dictionnaire 
- 2013 (mit Jan Standke): "Schule, wissenschaftliche." In: Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hrsg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: transcript, 371-375.

- 2013: "Universität." In: Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hrsg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: transcript, 418-422.

- 2008: "Intellektuelle". In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, New York: Gruyter, S. 557-560.

- 2004: "Intellectuals." In: Christopher John Murray (ed.), Encyclopedia of Modern French Thought. New York, London: Routledge, pp. 344-348.

- 2001: "Intellektuelle/Intelligenz." In: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch für Soziologie. 2. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 249-250.
3. reviews / Rezensionen / comptes rendus 
- 2001: "Stephen O. Murray. American Sociolinguistics. Theorists and Theory Groups. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 1998." In: Discourse Studies 3(1): 146-147.
4. independent publications / Graue Literatur / publications indépendantes
- 2013: "Interview with Johannes Angermuller" In: Pinto-Coelho, Z. & Carvalho, A. (Eds.)Academics Responding to Discourses of Crisis in Higher Education and Research. Braga: CECS, Universidade do Minho, pp. 28-36.
2001: Zur Methodologie einer textpragmatischen Diskursanalyse. Felder symbolischer Produktion von französischen Intellektuellen 1960 bis 1984. (Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 12), Magdeburg: Institut für Soziologie.
|