>> home
>> publications >> theory
books / Bücher / livres
- 2015: Why There Is No Poststructuralism in France. The Making of an Intellectual Generation. London: Bloomsbury.
.
edited books / Heraugeberschaften / directions de livres
journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues
articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes
other / Sonstiges / autre
books / Bücher / livres

- 2013: Le champ de la théorie. Essor et déclin du structuralisme en France. Paris: Hermann. Voir la présentation de Hermann.
- 2007: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: Transcript. see Google Books; presentation of Transcript publishing house; review in Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften.
edited books / Herausgeberschaften / directions de livres

- 2010 (hrsg. mit Silke van Dyk): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus.
- 2004c (hrsg. als Mitarbeiter des Frankfurter Arbeitskreises für Politische Philosophie und Theorie): Autonomie und Heteronomie des Politischen: Politisches Denken zwischen Poststrukturalismus und Post-Marxismus. Bielefeld: Transcript.
journal articles / Zeitschriftenbeiträge / articles dans des revues

- 2013a: "How to become a philosopher. Academic discourse as a multi-levelled positioning practice", Sociología histórica 3: 263-289

translation 2013b: Johannes Angermuller (2013): "Cómo ser un filósofo académico. El discurso como práctica de posicionamiento en varios niveles", Sociología histórica 3: 291-320 
- 2011: "Makrosoziologie nach der Moderne. Von der Gesellschaft zum Sozialen", Berliner Debatte Initial. 22(4): 12-25.

- 2010: "Lo sviluppo della "French theory". Trasformazioni simboliche e istituzionali degli studi umanistici in Nord America" Studi Culturali 7(2): 291-299.

- 2007: "'Qu'est-ce que "le poststructuralisme français?" A propos de la réception des tendances françaises de l'analyse du discours en Allemagne". Langage et société 120: 17-34.

- 2007: "Introduction. L'analyse du discours en Allemagne et en France. Croisements nationaux et disciplinaires". Langage et société 120: 5-16.

- 2004: "'French Theory'. Die diskursive Artikulation institutionellen Wandels und symbolischer Produktion in einer internationalen Theoriekonjunktur." In: Sociologia Internationalis 42(1): 71-101.
.
- 2004: "Michel Foucault - auf dem Weg zum soziologischen Klassiker?" In: Soziologische Revue 27(4): 385-394.

articles in edited volumes / Artikel in Sammelbänden / contributions aux actes

- 2014 (mit Felicitas Macgilchrist): "Einleitung. Konzepte und Kontroversen der Diskurstheorie". In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 1: Theories, Methodologies, Controversies]. Bielefeld: transcript, S. 343-346

- 2014 (mit Alfonso Del Percio, Jan Zienkowski): "Vom determinierten Akteur zum dezentrierten Subjekt
Strukturalistische, pragmatische und poststrukturalistische Perspektiven der
Diskurstheorie im Dialog". In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 1: Theories, Methodologies, Controversies]. Bielefeld: transcript, S. 364-385

- 2014 (mit Eva Herschinger, Reinhard Messerschmidt,
Sabrina Schenk): "Der kleine Unterschied?
De- und rekonstruktive Positionen im Dialog". In: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen [Discourse Studies. An Interdisciplinary Handbook. Volume 1: Theories, Methodologies, Controversies]. Bielefeld: transcript, S. 465-475

- 2013: "Theorie lesen. Oder: Dekonstruktion dekonstruieren" In: Joachim Küpper, Markus Rautzenberg, Mirjam Schaub, Regine Strätling (Hrsg.): The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, Tübingen: Fink, S. 35-46.

- 2012: "Wissenschaft als Wissen/Macht. Für eine Wissenschaftssoziologie nach dem Strukturalismus" In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Band 1, Wiesbaden: VS, S. 707-718.

- (mit Leonie Bellina) (2012): "Poststrukturalismus und Postkolonialismus. Jacques Derridas 'Grammatologie' sowie Gilles Deleuzes und Félix Guattaris 'Tausend Plateaus'" In: Julia Reuter, Alexandra Karentzos (Hrsg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Opladen: VS, 2012, S. 27-37.

- 2008: "Postmodernismus und Postmoderne. Zwischen Repräsentationskrise und Entdifferenzierung". In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 245-260.

- 2007: "Kontingenz und Mangel: von der Gesellschaft der Moderne zum Sozialen der Postmoderne?". In: Thorsten Bonacker, Andreas Reckwitz (Hrsg.), Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt, New York: Campus, S. 301-321.

- 2007: "Diskurs als Aussage und Äußerung. Die enunziative Dimension in den Diskurstheorien Michel Foucaults und Jacques Lacans". In: Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter, S. 53-80.

- 2006: "Fredric Jameson: Marxistische Kulturtheorie". In: Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, UVK: Konstanz, S. 297-308.

- 2005: "Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse in Deutschland: zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion". Reiner Keller, Alexander Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK, S. 23-48.

- 2005: "Macht und Subjekt. Gesellschaftstheoretische Anstöße im Anschluss an Foucault, Althusser und Lacan". In: Michael Schultze, Jörg Meyer, Dietmar Fricke, Britta Krause (Hrsg.), Diskurse der Gewalt - Gewalt der Diskurse. Frankfurt am Main et al.: Lang, S. 73-84.

- 2001: "Diskurs und Raum. Zur Theorie einer textpragmatischen Diskursanalyse." In: Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann, Martin Nonhoff (Hrsg.), Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument, S. 63-76.

- 2001: "Diskursanalyse: Strömungen, Tendenzen, Perspektiven." In: Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann, Martin Nonhoff (Hrsg.), Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument, S. 7-22.

- 2001: "Bourdieu versus Deconstruction: The Social (Con)Text of Irony and Reality." In: Julie Scanlon and Amy Waste (eds.), Crossing Boundaries. Thinking through Literature. Sheffield: Sheffield Academic Press, pp. 178-188.

- 2000: "Derrida, Phenomenology and Structuralism: Why American Critics Turned Deconstructionists." In: Klaus Martens (Hrsg.), Pioneering North America. Mediators of European Culture and Literature. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 163-170.

- 1999: "Einleitung. PostModerne zwischen Theorie und Kultur." In: Johannes Angermüller und Martin Nonhoff (Hrsg.): PostModerne Diskurse zwischen Sprache und Macht. Hamburg: Argument, S. 7-23.

other / Sonstiges / autre
1. dictionary entries / Lexikon- und Wörterbucheinträge / entrées de dictionnaire 
- 2001b: "Parsons, Talcott, The Structure of Social Action. A Study in Social Theory With Special Reference to a Group of Recent European Writers." In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 534-535.
- 2001a: "Mandel, Ernest, Der Spätkapitalismus: Versuch einer marxistischen Erklärung." In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 439-440.
|